Frauenheilkunde up2date 2015; 9(06): 449-471
DOI: 10.1055/s-0041-108057
Gynäkologische Spezialgebiete und Methoden
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Essstörungen in der Kinder- und Jugendgynäkologie

Jennifer Grimm
,
Oliver Kratz
,
Gunther H. Moll
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Dezember 2015 (online)

Preview
Kernaussagen
  • Bei Essstörungen ist die frühzeitige Identifikation von essgestörten Kindern und Jugendlichen für den Verlauf der Erkrankung wichtig. Ebenso die umfassende und interdisziplinäre Behandlung.

  • Voraussetzung für die Diagnosestellung der AN ist ein bedeutsames Untergewicht (< 10. BMI-Altersperzentile).

  • Bei der BN sind regelmäßige Essanfälle mit anschließenden gegensteuernden Maßnahmen und eine Körperschemastörung die wichtigsten klinischen Leitsymptome.

  • Die größte Essstörungsgruppe ist die Gruppe der nicht näher bezeichneten Essstörungen (NNB-ES), die oft ebenso behandlungsbedürftig ist wie die Vollbilder der AN und BN.

  • Die Behandlung der AN basiert im Wesentlichen auf der somatischen Rehabilitation und Ernährungstherapie sowie der individuellen Psychotherapie (kognitive Verhaltenstherapie) unter Einbeziehung der Familie. Sie dauert meist mehrere Monate bis Jahre.

  • Im Mittelpunkt der Behandlung einer BN steht in den meisten Fällen die Einzelpsychotherapie mit u. U. begleitender psychopharmakologischer Behandlung unter somatischem Monitoring.