RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0041-108095
Integrierte Psychokardiologie
Integrative PsychocardiologyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Dezember 2015 (online)
Zusammenfassung
Die wissenschaftlich gut belegten Wechselbeziehungen zwischen psychosozialen Faktoren und Herzkrankheiten erfordern abgestimmte interdisziplinäre Behandlungskonzepte für Herzpatienten. Die Zusammenarbeit zwischen Kardiologen und Psychosomatikern bzw. Psychotherapeuten erfordert zunächst wechselseitiges Verstehen und Respekt. Kooperative Behandlungskonzepte können dann sowohl in der ambulanten Versorgung, in der kardiologischen Akut- und Rehabilitationsklinik entwickelt werden, erfordern aber auch jeweils spezifische kooperative Strukturen. Einige Einrichtungen halten auch spezifische psychokardiologische Stationen vor. Der Artikel beschreibt konkrete Möglichkeiten des psychokardiologischen Dialogs.
Abstract
Interactions between psychosocial factors and heart diseases have been documented by abundant research. They call for coordinated interdisciplinary care by cardiologists and specialists in Psychosomatic Medicine or Psychotherapy. Interdisciplinary collaboration builds upon mutual understanding and respect. Collaborative treatment concepts can be offered on an outpatient basis as well as in cardiological acute care or rehabilitation hospitals. However, each setting requires its specific collaborative structures. Some hospitals nowadays also offer integrative psychocardiological care on dedicated wards. The article describes concrete modalities of the psychocardiological dialogue.
-
Literatur
- 1 Ladwig KH, Lederbogen F, Albus C et al. Positionspapier zur Bedeutung psychosozialer Faktoren in der Kardiologie – Update 2013. Kardiologe 2013; 7: 7-27
- 2 Herrmann-Lingen C. Interdisziplinäre Kursfortbildung Psychokardiologische Grundversorgung. Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61: 489-490
- 3 Albus C. Ambulante Behandlungsmöglichkeiten. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G, Hrsg. Psychokardiologie – Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. 2. Aufl. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2014: 286-293
- 4 Katon WJ, Lin EHB, von Korff M et al. Collaborative care for patients with depression and chronic illnesses. N Engl J Med 2010; 363: 2611-2620
- 5 Titscher G. Psychosomatische Konsiliar-Liaison-Dienste in der Kardiologie. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G, Hrsg. Psychokardiologie – Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. 2. Aufl. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2014: 249-261
- 6 Walker ER, McGee RE, Druss BG. Mortality in mental disorders and global disease burden implications: a systematic review and meta-analysis. JAMA Psychiatry 2015; 72: 334-341
- 7 Boll-Klatt A. Psychokardiologie in der kardiologischen Rehabilitation. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G, Hrsg. Psychokardiologie – Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. 2. Aufl. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2014: 261-283
- 8 Reese C, Mittag O. Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation – Koronare Herzerkrankung. 2012.. Im Internet: http://www.uniklinik-freiburg.de/aqms/praxisempfehlungen.html Stand: 02.11.2015
- 9 Herrmann-Lingen C. Stationäre psychokardiologische Behandlung. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G, Hrsg. Psychokardiologie – Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. 2. Aufl. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2014: 283-286
- 10 Herrmann-Lingen C, Löser K, Kleiber C. Predictors of persistent improvement in symptoms and quality of life after inpatient treatment for comorbid cardiovascular and mental illness. Psychosom Med 2015; 77: A35-A36