Zahnmedizin up2date, Inhaltsverzeichnis Zahnmedizin up2date 2016; 10(03): 273-287DOI: 10.1055/s-0041-108272 Kraniomandibuläre Dysfunktion Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkZahnärztliche Schienentherapie Authors Georg Meyer Heinrich Schülein Olaf Bernhardt Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window) Alle Artikel dieser Rubrik(opens in new window) Volltext Referenzen Literatur 1 Meyer G. Die physiologische Zentrik im Rahmen der instrumentellen Okklusionsdiagnostik. Funktionslehre. Schriftenreihe APW. München: Carl Hanser; 1993 2 Gerber A, Steinhardt G. Kiefergelenkstörungen – Diagnostik und Therapie. Berlin: Quintessenz; 1989 3 Utz K-H. Untersuchungen über die taktile Feinsensibilität natürlicher Zähne mit Hilfe von Aluminium-Oxid-Teilchen. Dtsch Zahnärztl Z 1986; 41: 313-316 4 Lavigne GJ, Khoury S, Abe S et al. Bruxism physiology and pathology: an overview for clinicians. J Oral Rehabil 2008; 35: 476-494 5 Meyer G, Fanghänel J, Proff P. Morphofunctional aspects of dental implants. Ann Anat 2012; 194: 190-194 6 Freesmeyer WB. Zahnärztliche Funktionstherapie. München: Carl Hanser; 1993 7 Meyer G, Asselmeyer T, Bernhardt O. Die Schienentherapie. ZM 2013; 103: 1-6 8 Krogh-Poulsen W. Zusammenhänge zwischen Lokalisation von Abrasionsfacetten und Schmerzen in der Kaumuskulatur und deren Bedeutung für Diagnostik und Behandlung. Öst Z Stomat 1967; 64: 402 9 Meyer G, Motsch A. Von der Artikulationslehre zur Funktionsdiagnostik. In: Akademie Praxis und Wissenschaft in der DGZMK, Hrsg. Das funktionsgestörte Kauorgan. Eine Herausforderung an das gesamte Fach. München: Hanser; 1987 10 Meyer G, Bernhardt O, Asselmeyer T. Schienentherapie heute. Quintessenz 2007; 58: 489-500 11 Meyer G, Bernhardt O, Küppers A. Der Kopfschmerz – ein interdisziplinäres Problem – Aspekte der zahnärztlichen Funktionsdiagnostik und -therapie. Quintessenz 2007; 58: 1211-1218 12 Lotzmann U. Okklusionsschienen und andere Aufbißbehelfe. München: Neuer Merkur; 1992 13 Graber G. Der Einfluß von Psyche und Stress bei funktionsbedingten Erkrankungen des stomatognathen Systems. In: Koeck B, Hrsg. Funktionsstörungen des Kauorgans. München: Urban & Schwarzenberg; 1995 14 Göbel H. Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne. 3. Aufl. Berlin: Springer; 2002 15 Ahlers O. Assessment of psychological co-factors in the diagnostics of craniomandibular dysfunction. Journal of Craniomandibular Function 2013; 5: 73-89 16 Bernhardt O, Gesch D, Mundt T et al. Risk factors for headache, including TMD signs and symptoms, and their impact on quality of life. Results of the Study of Health in Pomerania (SHIP). Quintessence Int 2005; 36: 55-64 17 Kreyer G. Das Orofazialsystem als Schnittstelle zwischen Psyche und Soma. Zahnärztl Mitt 2005; 95: 1366-1371 18 Marxkors R, Wolowski A. Unklare Kiefer-Gesichtsbeschwerden – Abgrenzung zahnärztlich-somatischer von psychischen Ursachen. München: Carl Hanser; 1999 19 Maug C, Hoffmann S, Gerlach AL et al. Okklusale Störungen als Prädiktor der Masseteraktivierung durch eine psychologische Stressbelastung – Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Dtsch Zahnärztl Z 2007; 62: D46 20 Ridder P. Craniomandibuläre Dysfunktion – Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. 1. Aufl. München: Elsevier Urban & Fischer; 2011 21 Slavicek R. Das Kauorgan: Funktionen und Dysfunktionen. Klosterneuburg: Gamma-Verlag; 2000 22 Ordelheide A, Bernhardt O. The effectiveness of occlusal splints for the treatment of craniomandibular dysfunctions – an overview of national and international publications. Journal of Craniomandibular Function 2009; 1: 323-338 23 Schindler HJ, Hugger A et al. Splint therapy for temporomandibular disorders: basic principles. Journal of Craniomandibular Function 2014; 6: 207-230 24 Fricton J, Look JO, Wright E et al. Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials evaluating intraoral orthopedic appliances for temporomandibular disorders. J Orofac Pain 2010; 24: 237-254 25 Ash MM. Schienentherapie. München: Urban & Fischer; 2006 26 Schulte W. Die exzentrische Okklusion. Berlin: Quintessenz; 1983 27 Meyer G, Söhnel A, Söhnel C. Orale Physiotherapie. DVD. Greifswald: ZZMK Univ. Greifswald; 2013 28 Ahlers MO, Jakstat HA. Klinische Funktionsanalyse. Hamburg: Denta Concept; 2007 29 Hupfauf L, Weitkamp J. Ergebnisse der Behandlung von funktionsbedingten Erkrankungen des Kausystems mit Aufbißbehelfen. Dtsch Zahnärztl Z 1969; 24: 347-352 30 Ekberg EC, Vallon D, Nilner M. The efficacy of appliance therapy in patients with temporomandibular disorders of mainly myogenous origin. A randomized, controlled, short-term trial. J Orofac Pain 2003; 17: 133-139 31 Fu AS, Mehta NR, Forgione AG et al. Maxillomandibular relationship in TMD patients before and after short-term flat plane bite plate therapy. Cranio 2003; 21: 172-179 32 Troeltzsch M, Troeltzsch M, Cronin RJ et al. Prevalence and association of headaches, temporomandibular joint disorders, and occlusal interferences. J Prosthet Dent 2011; 105: 410-417 33 Ritter H. Heilung eines hysterischen Kaumuskelkrampfes durch Anwendung einer Kautschukpièce. Dtsch Monatsschr Zahnheilkd 1884; 2: 530-532 34 Lerman M. The Aqualizer. The Aqualizer – Hydrostatische Schiene. Köln: Dentrade International e. K.; 2011 35 Gaa U, Kubein-Meesenburg D, Nägerl H et al. Biomechanisch optimierte Aufbissbehelfe – Herstellung und subjektive Bewertung durch Probanden. Dtsch Zahnärztl Z 1990; 45: 18-21 36 Bernhardt O, Gesch D, Schwahn C et al. Signs of temporomandibular disorders in tinnitus patients and in a population-based group of volunteers: results of the Study of Health in Pomerania. J Oral Rehabil 2004; 31: 311-319 37 Lotzmann U, Vadokas V, Steinberg JM et al. Dental aspect of the differential diagnosis of trigeminal neuralgia. J Gnathol 1994; 13: 15-22 38 Franco AL, Gonçalves DA, Castanharo SM et al. Migraine is the most prevalent primary headache in individuals with temporomandibular disorders. J Orofac Pain 2010; 24: 197-210