Zahnmedizin up2date 2016; 10(03): 273-287
DOI: 10.1055/s-0041-108272
Kraniomandibuläre Dysfunktion
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zahnärztliche Schienentherapie

Georg Meyer
,
Heinrich Schülein
,
Olaf Bernhardt
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 May 2016 (online)

Fazit

Sowohl die Literatur als auch langjährige eigene Erfahrungen belegen, dass eine Schienentherapie auf Basis der Michigan-Okklusion insbesondere dann zu den erfolgreichsten Therapien mit Aufbissbehelfen gehört, wenn die zahnmedizinischen Risikofaktoren für das jeweilige Krankheitsbild entscheidend sind [30], [31]. Dies sind insbesondere Spannungskopfschmerzen, migräneartige Beschwerden, zeitweise auftretender Tinnitus, Kiefergelenks- und Halswirbelsäulenprobleme [36]. Auch bei Trigeminusneuralgien sollten zahnmedizinische Risikofaktoren erwogen werden [37], [38]. Eine aufgrund entsprechender Diagnostik lege artis durchgeführte Schienentherapie, die nicht hilft, ist in der Regel kein Misserfolg, sondern liefert vielmehr ein differenzialdiagnostisches Ergebnis. Die Konsequenz sollte sein, den Patienten an andere, für das jeweilige Krankheitsbild ebenfalls zuständige, medizinische Disziplinen zu überweisen.

 
  • Literatur

  • 1 Meyer G. Die physiologische Zentrik im Rahmen der instrumentellen Okklusionsdiagnostik. Funktionslehre. Schriftenreihe APW. München: Carl Hanser; 1993
  • 2 Gerber A, Steinhardt G. Kiefergelenkstörungen – Diagnostik und Therapie. Berlin: Quintessenz; 1989
  • 3 Utz K-H. Untersuchungen über die taktile Feinsensibilität natürlicher Zähne mit Hilfe von Aluminium-Oxid-Teilchen. Dtsch Zahnärztl Z 1986; 41: 313-316
  • 4 Lavigne GJ, Khoury S, Abe S et al. Bruxism physiology and pathology: an overview for clinicians. J Oral Rehabil 2008; 35: 476-494
  • 5 Meyer G, Fanghänel J, Proff P. Morphofunctional aspects of dental implants. Ann Anat 2012; 194: 190-194
  • 6 Freesmeyer WB. Zahnärztliche Funktionstherapie. München: Carl Hanser; 1993
  • 7 Meyer G, Asselmeyer T, Bernhardt O. Die Schienentherapie. ZM 2013; 103: 1-6
  • 8 Krogh-Poulsen W. Zusammenhänge zwischen Lokalisation von Abrasionsfacetten und Schmerzen in der Kaumuskulatur und deren Bedeutung für Diagnostik und Behandlung. Öst Z Stomat 1967; 64: 402
  • 9 Meyer G, Motsch A. Von der Artikulationslehre zur Funktionsdiagnostik. In: Akademie Praxis und Wissenschaft in der DGZMK, Hrsg. Das funktionsgestörte Kauorgan. Eine Herausforderung an das gesamte Fach. München: Hanser; 1987
  • 10 Meyer G, Bernhardt O, Asselmeyer T. Schienentherapie heute. Quintessenz 2007; 58: 489-500
  • 11 Meyer G, Bernhardt O, Küppers A. Der Kopfschmerz – ein interdisziplinäres Problem – Aspekte der zahnärztlichen Funktionsdiagnostik und -therapie. Quintessenz 2007; 58: 1211-1218
  • 12 Lotzmann U. Okklusionsschienen und andere Aufbißbehelfe. München: Neuer Merkur; 1992
  • 13 Graber G. Der Einfluß von Psyche und Stress bei funktionsbedingten Erkrankungen des stomatognathen Systems. In: Koeck B, Hrsg. Funktionsstörungen des Kauorgans. München: Urban & Schwarzenberg; 1995
  • 14 Göbel H. Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne. 3. Aufl. Berlin: Springer; 2002
  • 15 Ahlers O. Assessment of psychological co-factors in the diagnostics of craniomandibular dysfunction. Journal of Craniomandibular Function 2013; 5: 73-89
  • 16 Bernhardt O, Gesch D, Mundt T et al. Risk factors for headache, including TMD signs and symptoms, and their impact on quality of life. Results of the Study of Health in Pomerania (SHIP). Quintessence Int 2005; 36: 55-64
  • 17 Kreyer G. Das Orofazialsystem als Schnittstelle zwischen Psyche und Soma. Zahnärztl Mitt 2005; 95: 1366-1371
  • 18 Marxkors R, Wolowski A. Unklare Kiefer-Gesichtsbeschwerden – Abgrenzung zahnärztlich-somatischer von psychischen Ursachen. München: Carl Hanser; 1999
  • 19 Maug C, Hoffmann S, Gerlach AL et al. Okklusale Störungen als Prädiktor der Masseteraktivierung durch eine psychologische Stressbelastung – Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Dtsch Zahnärztl Z 2007; 62: D46
  • 20 Ridder P. Craniomandibuläre Dysfunktion – Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. 1. Aufl. München: Elsevier Urban & Fischer; 2011
  • 21 Slavicek R. Das Kauorgan: Funktionen und Dysfunktionen. Klosterneuburg: Gamma-Verlag; 2000
  • 22 Ordelheide A, Bernhardt O. The effectiveness of occlusal splints for the treatment of craniomandibular dysfunctions – an overview of national and international publications. Journal of Craniomandibular Function 2009; 1: 323-338
  • 23 Schindler HJ, Hugger A et al. Splint therapy for temporomandibular disorders: basic principles. Journal of Craniomandibular Function 2014; 6: 207-230
  • 24 Fricton J, Look JO, Wright E et al. Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials evaluating intraoral orthopedic appliances for temporomandibular disorders. J Orofac Pain 2010; 24: 237-254
  • 25 Ash MM. Schienentherapie. München: Urban & Fischer; 2006
  • 26 Schulte W. Die exzentrische Okklusion. Berlin: Quintessenz; 1983
  • 27 Meyer G, Söhnel A, Söhnel C. Orale Physiotherapie. DVD. Greifswald: ZZMK Univ. Greifswald; 2013
  • 28 Ahlers MO, Jakstat HA. Klinische Funktionsanalyse. Hamburg: Denta Concept; 2007
  • 29 Hupfauf L, Weitkamp J. Ergebnisse der Behandlung von funktionsbedingten Erkrankungen des Kausystems mit Aufbißbehelfen. Dtsch Zahnärztl Z 1969; 24: 347-352
  • 30 Ekberg EC, Vallon D, Nilner M. The efficacy of appliance therapy in patients with temporomandibular disorders of mainly myogenous origin. A randomized, controlled, short-term trial. J Orofac Pain 2003; 17: 133-139
  • 31 Fu AS, Mehta NR, Forgione AG et al. Maxillomandibular relationship in TMD patients before and after short-term flat plane bite plate therapy. Cranio 2003; 21: 172-179
  • 32 Troeltzsch M, Troeltzsch M, Cronin RJ et al. Prevalence and association of headaches, temporomandibular joint disorders, and occlusal interferences. J Prosthet Dent 2011; 105: 410-417
  • 33 Ritter H. Heilung eines hysterischen Kaumuskelkrampfes durch Anwendung einer Kautschukpièce. Dtsch Monatsschr Zahnheilkd 1884; 2: 530-532
  • 34 Lerman M. The Aqualizer. The Aqualizer – Hydrostatische Schiene. Köln: Dentrade International e. K.; 2011
  • 35 Gaa U, Kubein-Meesenburg D, Nägerl H et al. Biomechanisch optimierte Aufbissbehelfe – Herstellung und subjektive Bewertung durch Probanden. Dtsch Zahnärztl Z 1990; 45: 18-21
  • 36 Bernhardt O, Gesch D, Schwahn C et al. Signs of temporomandibular disorders in tinnitus patients and in a population-based group of volunteers: results of the Study of Health in Pomerania. J Oral Rehabil 2004; 31: 311-319
  • 37 Lotzmann U, Vadokas V, Steinberg JM et al. Dental aspect of the differential diagnosis of trigeminal neuralgia. J Gnathol 1994; 13: 15-22
  • 38 Franco AL, Gonçalves DA, Castanharo SM et al. Migraine is the most prevalent primary headache in individuals with temporomandibular disorders. J Orofac Pain 2010; 24: 197-210