Dialyse aktuell 2015; 19(09): 462
DOI: 10.1055/s-0041-108451
Expertentipp
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Systemerkrankungen und Niere – Durchführung einer Rituximabtherapie: Was muss beachtet werden?

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. November 2015 (online)

 

Rituximab ist therapeutisch eine große Bereicherung bei hämatologischen, ontologischen und jetzt zunehmend auch bei autoimmun bedingten Erkrankungen. In der Nephrologie findet Rituximab insbesondere als Zweitlinientherapie Einsatz bei manchen Glomerulonephritiden (GN) („minimal change“, membranöse GN etc.) und bei Vaskulitiden. Bei den Vaskulitiden haben große Therapiestudien (z.B. bei Granulomatose mit Polyangiitis (GPA), ehemals Wegener) sowohl in der Erhaltungstherapie, aber auch als primäre Induktionstherapie eine Alternative zu Cyclophosphamid belegen können [ 1 ], [ 2 ], [ 3 ], [ 4 ], [ 5 ]. Damit wird die Gabe von Rituximab auch für die nephrologische Fachkraft Teil des Fachwissens.