Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-108898
Kinderschlafmedizin
Publication History
Publication Date:
07 March 2016 (online)
Schlafstörungen bei Kindern unterscheiden sich grundsätzlich von denen bei Erwachsenen.
Schlafstörungen bei Kindern können nachhaltige Beeinträchtigungen der somatischen, psychischen und kognitiven Entwicklung zur Folge haben.
Präventive und frühzeitige therapeutische Interventionen sind indiziert und möglich.
Nicht organisch bedingte Schlafstörungen machen den größten Anteil der Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen aus. Bei den organisch bedingten Schlafstörungen dominieren die schlafbezogenen Atmungsstörungen.
Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Kindern erfordern die frühzeitige interdisziplinäre Kooperation zwischen Kinderärzten, HNO-Ärzten und Kieferorthopäden.
Seltenere Schlafstörungen wie das Restless-Legs-Syndrom und die Narkolepsie bedürfen erhöhter Aufmerksamkeit in der Kinder- und Jugendmedizin.
Die Einbeziehung schlafmedizinischer Inhalte in das kinder- und jugendärztliche Leistungsprofil erhöht den Stellenwert pädiatrischer Kompetenz und schafft die Voraussetzungen für eine adäquate Versorgung schlafgestörter Kinder und Jugendlicher.
-
Literatur
- 1 Wiater AH, Mitschke AR, vWiddern S et al. Sleep Disorders and Behavioural Problems among 8- to 11-Year-Old Children. Somnology 2005; 9: 210-214
- 2 Astill RG, vd Heijden KB et al. Sleep, Cognition, and Behavioral Problems in School-Age Children: A Century of Research Meta-Analyzed. Psychological Bulletin 2012; 138: 1109-1138
- 3 Birbaumer N, Schmidt RF. Schmidt RF, Lang F, Heckmann M. Wach-Schlaf-Rhythmus und Aufmerksamkeit. In: Physiologie des Menschen 2011; 31: 181-243
- 4 American Academy of Sleep Medicine. International classification of sleep disorders. 3rd ed. Darien, IL: American Academy of Sleep Medicine; 2014
- 5 Roffwarg HP, Muzio JN, Dement WC. Ontogenetic Development of the Human Sleep-Dream Cycle. Science 1966; 152: 604-619
- 6 Diekelmann S, Groch S et al. Die Bedeutung des Schlafes für das emotionale Gedächtnis. Somnologie 2013; 17: 46
- 7 Borbély A. Das Geheimnis des Schlafes. Ausgabe für das Internet 1998. Im Internet: http://www.pharma.uzh.ch/static/schlafbuch/TITEL.htm 4.1.2016
- 8 Eckert DJ, Malhotra A. Pathophysiology of Adult Obstructive Sleep Apnea. Proc Am Thorac Soc 2008; 15: 144-153
- 9 Hoedlmoser K, Roell J, Peigneux P et al. Sleep spindles and its relation to declarative memory performance as well as (emotional) intelligence. Sauseng W. Aktuelle Kinderschlafmedizin. Dresden: Kleanthes; 2012: 39-42
- 10 Fricke-Oerkermann L, Plück J, Schredl M et al. Prevalence and Course of Sleep Problems in Childhood. Sleep 2007; 30: 1371-1377
- 11 Sämann PG, Wehrle R, Hoehn D et al. Development of the brain’s default mode network from wakefulness to slow wave sleep. Cereb Cortex 2011; 21: 2082-2093
- 12 Schiecke K, Groh T et al. Intrauterine Entwicklung des Schlafes. Somnologie 2013; 17: 39
- 13 Handbuch Kinderschlaf. Wiater A, Lehmkuhl G. Stuttgart: Schattauer; 2011
- 14 Schlarb AA, Sopp R. Schlaf, Schlafdauer und Insomnie im Zusammenhang zu Aggression. Somnologie 2013; 17: 26
- 15 Mößle T, Kleimann M et al. Mediennutzung, Schulerfolg, Jugendgewalt und die Krise der Jungen. ZJJ 2006; 3: 295-309
- 16 Fricke-Oerkermann L, Frölich J et al. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie/Schlafstörungen. Göttingen: Hogrefe; 2007
- 17 Fricke-Oerkermann L, Lehmkuhl G. Psychotherapeutische Behandlungsansätze. Wiater A, Lehmkuhl G. Handbuch Kinderschlaf. Stuttgart: Schattauer; 2011: 268-270
- 18 Schredl M. Die nächtliche Traumwelt im Kindesalter. Wiater A, Lehmkuhl G. Handbuch Kinderschlaf. Stuttgart: Schattauer; 2011: 98-103
- 19 Picchietti DL, Picchietti MA. Restless Legs Syndrome. Kothare SKotagal S. Sleep in Childhood Neurological Disorders. New York: Demos Medical Publishing; 2011: 57-70
- 20 Liste der DGSM-akkreditierten Kinderschlaflabore. Im Internet: dgsm.de/downloads/dgsm/arbeitsgruppen/paediatrie/Liste%20der%20DGSM-akkreditierten%20Kinderschlaflabore%20Stand%2020.01.2014.pdf 4.1.2016
- 21 Handwerker G. Narkolepsie. Wiater A, Lehmkuhl G. Handbuch Kinderschlaf. Stuttgart: Schattauer; 2011: 203-209
- 22 Brodehl J. Plötzlicher Säuglingstod. Monatsschr Kinderheilkd 2000; 11: 1064-1066
- 23 Schlaud M, Eberhard C, Trumann B et al. Prevalence and Determinants of Prone Sleeping Position in Infants. Am J Epidemiol 1999; 150: 51-55
- 24 Urschitz M, Brockmann PE et al. Population prevalence of obstructive sleep apnoea in a community of German third graders. Eur Respir J 2010; 36: 556-568
- 25 Li AM, Au CT, Sung RYT et al. Ambulatory blood pressure in children with obstructive sleep apnoea: a community based study. Thorax 2008; 63: 803-809
- 26 Urschitz MS, Poets CF et al. Schnarchen bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161: 347-350
- 27 Urschitz MS, Poets CF, Stuck BA et al. Medikamentöse Behandlung von Atmungsstörungen bei adenotonsillärer Hyperplasie. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161: 843-846
- 28 Wiater A. Schlaf und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen. MKG-Chirurg 2014; 7: 107-114
- 29 Wiater A. OSAS bei Kindern: Adipositas als Auslöser oder Folge?. Schlaf 2015; 3: 130-133
- 30 Chin TW, Chen JJ, Maharaj S. Congenital Central Hypoventilation Syndrome Treatment & Management (2014). Im Internet: http://emedicine.medscape.com/article/1002927-treatment 4.1.2016