Aktuelle Dermatologie 2015; 41(12): 509-516
DOI: 10.1055/s-0041-109062
Von den Wurzeln unseres Fachs
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wer war Kurt Boas (*1890)? – eine Spurensuche zwischen „Kriminalanthropologie“, Dermatologie und Konzentrationslager

Who was Kurt Boas (*1890)? – A Trip for Traces Between “Criminal Anthropology”, Dermatology and Concentration Camp
A. Mettenleiter
Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Dezember 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kurt Boas (*1890), Sohn des bekannten Berliner Gastroenterologen Ismar Boas (1858 – 1938), ließ sich nach Studium, Kriegsteilnahme in einem Kriegsgefangenenlazarett und Facharztausbildung 1924 als Dermatologe im sächsischen Crimmitschau nieder. Sein bislang unerforschtes Leben und Werk wurde aufgrund von Archivquellen und Literaturrecherchen rekonstruiert. Zwischen 1906 – damals noch Schüler! – und 1932 veröffentlichte Boas neben zwei Monografien mehr als hundert meist kurze Fachartikel, überwiegend aus dem Bereich der forensischen Medizin und forensischen Psychiatrie. Außerdem verfasste er eine Vielzahl von Literaturreferaten für verschiedene medizinische Fachzeitschriften. Eine sorgfältig inszenierte Diffamierungskampagne wegen „Rassenschande“ führte 1935 zur „Schutzhaft“ im Konzentrationslager Sachsenburg, wo er, zahlreichen Augenzeugenberichten zufolge, schwer misshandelt wurde. Ob ihm die Emigration gelang, konnte nicht zweifelsfrei geklärt werden.

Abstract

After medical studies, participation in WW 1 in a POW-camp hospital and special medical training, Kurt Boas (*1890), son of the renowned Berlin gastroenterologist Ismar Boas (1858 – 1938), set up practice in Crimmitschau/Saxony in 1924 as a dermatologist. The life and work of this hitherto unexplored dermatologist was tracked down on the base of archival and literature sources. Between 1906 – then still a grammar school pupil! – and 1932, he published two monographs and more than one hundred mostly short articles mainly on topics of forensic medicine and forensic psychiatry. Apart from this, he wrote a huge amount of article and book reviews for various medical journals. A thoroughly planned defamation campaign for “racial defilement” (“Rassenschande”) in 1935 led to his imprisonment (“protective custody”) in the concentration camp Sachsenburg/Saxony, where – according to many eye witnesses – he was severely mistreated. The question whether he managed to emigrate from Germany could not be answered beyond doubt.