Open Access
Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76(03): 255-260
DOI: 10.1055/s-0041-109198
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Foetal Gender and Obstetric Outcome

Fetales Geschlecht und geburtshilfliches Outcome
B. Schildberger
1   FH Gesundheitsberufe OÖ, Linz, Österreich
,
H. Leitner
2   Institut für klinische Epidemiologie der Tirol Kliniken, Innsbruck, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 08 July 2015
revised 08 November 2015

accepted 09 November 2015

Publication Date:
07 April 2016 (online)

Preview

Abstract

Introduction: Data on specific characteristics based on the gender of the unborn baby and their significance for obstetrics are limited. The aim of this study is to analyse selected parameters of obstetric relevance in the phases pregnancy, birth and postpartum period in dependence on the gender of the foetus. Materials and Methods: The selected study method comprised a retrospective data acquisition and evaluation from the Austrian birth register of the Department of Clinical Epidemiology of Tyrolean State Hospitals. For the analysis all inpatient singleton deliveries in Austria during the period from 2008 to 2013 were taken into account (live and stillbirths n = 444 685). The gender of the baby was correlated with previously defined, obstetrically relevant parameters. Results: In proportions, significantly more premature births and sub partu medical interventions (vaginal and abdominal surgical deliveries. episiotomies) were observed for male foetuses (p < 0.001). The neonatal outcome (5-min Apgar score, umbilical pH value less than 7.1, transfer to a neonatal special unit) is significantly poorer for boys (p < 0.001). Discussion: In view of the vulnerability of male foetuses and infants, further research is needed in order to be able to react appropriately to the differing gender-specific requirements in obstetrics.

Zusammenfassung

Einleitung: Die Studienlage über die vom Geschlecht des ungeborenen Kindes ausgehenden Spezifika und deren Bedeutung in der Geburtshilfe ist limitiert. Ziel der Arbeit ist, anhand ausgewählter, geburtshilflich relevanter Parameter die Phasen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett in Abhängigkeit zum fetalen Geschlecht zu analysieren. Material und Methoden: Als Methode wurde eine retrospektive Datenerhebung und -auswertung aus dem Geburtenregister Österreich des Instituts für klinische Epidemiologie der Tirol Kliniken gewählt. Zur Analyse wurden alle stationären Einlingsgeburten in Österreich im Zeitraum von 2008–2013 (Lebend- und Totgeburten n = 444 685) herangezogen. Das Geschlecht des Kindes wurde mit vorab definierten, geburtshilflich relevanten Variablen in Beziehung gesetzt. Ergebnisse: Im Verhältnis sind bei männlichen Feten signifikant mehr Frühgeburten und medizinische Interventionen sub partu (vaginal und abdominal operativer Entbindungsmodus, Episiotomie) zu verzeichnen (p < 0,001). Das neonatale Outcome (5-min-Apgar-Wert, Na-pH-Wert unter 7,1, Verlegung auf neonatologische Abteilung) ist bei Knaben signifikant schlechter (p < 0,001). Diskussion: Im Hinblick auf die Vulnerabilität von männlichen Feten und Neugeborenen ist weitere Forschung notwendig, um in der Geburtshilfe den geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Bedarfen entsprechend agieren zu können.

Supporting Information