RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0041-109883
Fortgeschrittenes Melanom – Neue Therapieoption angekündigt
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Januar 2016 (online)
Bei einem Satellitensymposium beim DGHO-Kongress in Basel wurde die Effektivität von PD-L1-Antikörpern diskutiert und die neue Substanz Pembrolizumab vorgestellt, ein Antikörper, der an den PD1-Rezeptor (Programmed-death-1) bindet und die Interaktion mit dessen Liganden PD-L1 und PD-L2 blockiert. Vorsitzender des Symposiums war Prof. Peter Brossart, Bonn, seine Co-Vorsitzenden Prof. Axel Hauschild, Kiel, und PD Dr. Martin Reck, Großhansdorf. Weiter referierten die Professoren Ulrich Keilholz, Berlin, und Reinhard Büttner, Köln.
Wie MSD informierte, ist der PD1-Rezeptor negativer Regulator der T-Zell-Aktivität und nachweislich an der Kontrolle der T-Zell-Immunreaktion beteiligt. Pembrolizumab verstärkt die T-Zell-Reaktion einschließlich der Immunreaktion gegen den Tumor durch Hemmung der Bindung des PD1-Rezeptors an seine Liganden PD-L1 und PD-L2.
Nach erwarteter Zulassung wird Pembrolizumab indiziert sein als Monotherapie zur Behandlung des fortgeschrittenen, nicht resezierbaren oder metastasierenden Melanoms bei Erwachsenen.