Suchttherapie 2016; 17(01): 21
DOI: 10.1055/s-0041-110736
Buchbesprechung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Amphetamine, Ecstasy und Designerdrogen

Contributor(s):
J. Daumann
,
E. Gouzoulis-Mayfrank
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2016 (online)

Zoom Image

Die Buchreihe „Sucht: Risiken – Formen – Interventionen“ – wurde von O. Bilke-Hentsch, E. Gouzoulis-Mayfrank und M. Klein konzipiert mit konzeptioneller Aufgliederung in 3 Hauptbereiche, s. g. „Tracks“:

Track 1: Grundlagen und Interventionsansätze

Track 2: Substanzabhängige Störungen und Verhaltensüchte im Einzelnen

Track 3: Gefährdete Personen und Comorbiditäten

Der erste Band dieser Reihe von Daumann und Gouzoulis-Mayfrank ist demzufolge dem Track 2 zuzuordnen. Das Buch ist in 10 Kapitel aufgeteilt: Einleitung, Epidemiologie, Stoff- bzw. Verhaltensspezifika, Neurobiologie, Substanzwirkungen, psychosoziale Aspekte, Ätiologie – ein integrativer, interdisziplinärer Ansatz, Diagnostik, Therapieplanung und Interventionen sowie Synopse und Ausblick. Verbreitung und Konsumstile von Ecstasy, Speed (Amphetamin) und Crystal (Methamphetamin) werden dargelegt, unter dem Begriff „Neue Stimulanzien“ auch Kathinone, Piparezine sowie Phenthylamine kurz skizziert, im Weiteren jedoch Ecstasy, Speed und Crystal untersucht. Historische Hintergründe, Einsatz als Medikament (Amphetamine und Methamphetamine) mit sich wandelndem Indikationsspektrum auch in der Psychotherapie (Ecstasy Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre), Aufkommen und Verbreitung missbräuchlicher Konsummuster mit gezielter Verordnung in militärischen Einsätzen sowie wachsende Bedeutung als Schwarzmarktdroge werden differenziert beschrieben. Neurobiologische Akutwirkungen und potentielle Schäden bei langfristigen Konsummustern, akute und subakute sowie chronische Effekte bei Substanzeinnahme einschließlich potentiell schwerwiegender somatischer und psychischer Komplikationen und Schäden werden differenziert erläutert unter besonderer Berücksichtigung der entaktogenen Wirkungskomponente von Ecstasy. Die Komplexität der unterschiedlichen Konsumstilen zugrundeliegenden Motive (Erstkonsum, mehrfacher, missbräuchlicher bis abhängiger Konsum) wird beleuchtet, das erforderliche diagnostische Vorgehen dargelegt unter Berücksichtigung sowohl substanzinduzierter als auch comorbider substanzbezogener und andere psychische Störungen sowie Akutbehandlung unter Bezug auf qualifizierten Entzug und Postakutbehandlung unter vorrangiger Orientierung auf medizinische Rehabilitation beschrieben. Im Abschlusskapitel werden die wesentlichen Ergebnisse knapp zusammengefasst und thesenartig mögliche Entwicklungen und Risiken skizziert.

Das Buch zeichnet sich aus durch gute Lesbarkeit, übersichtliche Gliederung, hinreichenden Praxisbezug mit dem Versuch pragmatische Lösungsansätze darzulegen und potentielle, aber befürchtete und nicht gesicherte Folgen sowohl für den betroffenen Konsumenten als auch die Gesellschaft mit gebotener Zurückhaltung zu thematisieren. Der vorliegende erste Band der geplanten Reihe ist gut gelungen und für Praktiker aller Berufsgruppen empfehlenswert, die Erwartungen an den Gehalt der angekündigten folgenden Bände sind dementsprechend hoch.

Thomas Kuhlmann, Bergisch Gladbach