Frauenheilkunde up2date 2016; 10(01): 67-82
DOI: 10.1055/s-0041-111671
Gynäkologische Spezialgebiete und Methoden
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mammasonografie – Teil 2

Regina Fugunt
,
Michael Golatta
,
Ines Gruber
,
Christine Solbach
,
André Farrokh
,
Markus Hahn
,
in Kooperation mit dem Arbeitskreis Mammasonografie der DEGUM
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 February 2016 (online)

Preview
Kernaussagen

Das Breast Imaging Reporting and Data System (BI-RADS®) des American College of Radiology (ACR) wird weltweit verwendet und ermöglicht eine Standardisierung der Befunderstellung und Dokumentation, reduziert die Variationen der Befundinterpretationen und bietet ein Verlaufsmonitoring. In der aktuellen Auflage unterteilt das ACR BI-RADS®-System die Befunde in die Kategorien 0–6 und gibt Empfehlungen zum weiteren Prozedere. Unter dem Stichpunkt „assoziierte Besonderheiten“ wurde die Elastizität in 3 Härtestufen neu hinzugenommen. In Ergänzung zum B-Bild kann die Elastografie die Wahrscheinlichkeit einer malignen Veränderung eingrenzen und bei BI-RADS® 3 die Indikation zur Biopsie oder zur Verlaufskontrolle angeben. Auch Befunde aus Doppler- und 3-D-Sonografie sollten nur in Kombination mit dem B-Bild interpretiert werden. Außer zur Befunderhebung eignet sich der Ultraschall auch intraoperativ bei minimalinvasiven Interventionen (z. B. Biopsien oder zur Drahtmarkierung) und für die Reduktion/Destruktion des Tumorvolumens durch Kryoablation oder HIFU.