Nuklearmedizin 2021; 60(02): 177
DOI: 10.1055/s-0041-1726842
WIS-Poster
Onkologie – Bildgebung

Dynamische Ganzkörper 18F-FDG-PET/CT bei Patienten mit unklaren Lungenrundherden

M Weissinger
1   Universitätsklinikum Tübingen, Nuklearmedizin, Tübingen
,
M Atmanspacher
1   Universitätsklinikum Tübingen, Nuklearmedizin, Tübingen
,
H Dittmann
1   Universitätsklinikum Tübingen, Nuklearmedizin, Tübingen
,
S Gatidis
2   Universitätsklinikum Tübingen, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tübingen
,
L Zender
3   Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin VIII, Tübingen
,
C la Fougère
1   Universitätsklinikum Tübingen, Nuklearmedizin, Tübingen
› Author Affiliations
 

Ziel/Aim Die statische FDG-PET/CT ist für das Ganzkörperstaging bei Patienten mit Lungentumoren etabliert. Aufgrund der eingeschränkten Spezifität ist jedoch meist eine histologische Sicherung PET-positiver Veränderungen nötig. Ziel dieser Arbeit war deshalb die Untersuchung, ob die Akquisition zusätzlicher dynamischer Ganzkörper-PET Parameter die diagnostische Sicherheit erhöhen kann.

Methodik/Methods In dieser prospektiven Studie erhielten bisher 23 Patienten (Pat.) mit unklaren Lungenrundherden neben einer statischen (60 min p.i), eine dynamische Ganzkörperakquisition 0-60min nach Injektion von ca. 300 MBq 18F-FDG in multi-bed-multi-timepoint Technik (Siemens mCT FlowMotion). Zur Validierung dienten Histologie und Verlauf. Die PET wurde prospektiv durch Expertenkonsens sowie multiparametrisch (SUV, Patlak Slope, Patlak Intercept) mittels ROC-Analyse mit retrospektiv definierten optimalen cut-off ausgewertet.

Ergebnisse/Results Bisher konnten 17/23 Lungenrundherde validiert werden (11 histologisch, 6 follow-up), ein Patient wurde direkt bestrahlt. 10 Lungenrundherde wurden als maligne, 8 als (post)entzündlich gewertet. Die Testparameter der statischen Aufnahme per Expertenkonsens waren wie folgt: Sens.: 100 % (10/10), Spez.: 50 % (4/8), Accuracy: 78 % (14/18), bei optimalen SUVpeak cut-off von 2,6 nur unwesentlich besser: Sens.: 100 %, Spez.: 75 %, Accuracy: 89 %, AUC 0,88. Bei der dynamischen PET zeigte die mittels Patlak slope bestimmte FDG-Influxrate Ki eine mit dem SUVpeak identische AUC (0,88) bei sehr starker Korrelation (0,98). Der Patlak intercept erreichte eine nur knapp nicht signifikante Trennschärfe (p = 0,051, AUC: 0,78) bei jedoch deutlich schwächerer Korrelation mit dem SUVpeak (0,71) und visuell heterogenerer Verteilung. Für die Kombination aus SUVpeak und Patlak Intercept konnte in diesem kleinen Kollektiv keine Verbesserung gezeigt werden.

Schlussfolgerungen/Conclusions Patlak slope erreicht eine mit der visuellen Auswertung und SUV cut-off vergleichbar gute Prädiktion von Lungentumoren. Zum jetzigen Stand der Auswertung konnte keine zusätzliche diagnostische Sicherheit durch die Hinzunahme dynamischer Parameter belegt werden.



Publication History

Article published online:
08 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany