Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(S 01): S8
DOI: 10.1055/s-0041-1727312
01. Klinische Diabetologie

Unzureichende Blutzuckereinstellung weltweit bei Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 1 (T1DM) in allen Altersgruppen: Ergebnisse einer multinationalen Beobachtungsstudie (SAGE)

J Seufert
1   Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Endokrinologie und Diabetologie, Freiburg, Germany
,
E Renard
2   Centre Hospitalier Universitaire de Montpellier, Département d’endocrinologie-diabétologie-nutrition, Montpellier, France
,
P Pozzili
3   University Campus Bio-Medico, Endocrinologia e Diabetologia, Rom, Italy
,
E Wilmot
4   University Hospitals of Derby and Burton, Derby, Endokrinologie und Diabetologie, Derby, United Kingdom
,
A Peters
5   University of Southern California, Los Angeles, CA, USA, USC Westside Center for Diabetes, Los Angeles, United States
,
Z Bosnyak
6   Sanofi, Diabetes, Paris, France
,
R Castro
7   Sanofi, Diabetes, Bridgewater, United States
,
F Lauand
6   Sanofi, Diabetes, Paris, France
,
V Pilorget
8   Sanofi, Clinical Research, Bridgewater, United States
,
S Brette
9   Aixial, Boulogne-Billancourt, France
,
H Ikegami
10   Kindai University, Department of Endocrinology, Metabolism and Diabetes, Osaka, Japan
,
J Kesavadev
11   Jothydev’s Diabetes Research Centre, Jothydev’s Diabetes Research Centre, Kerala, India
,
AGD Vianna
12   Curitiba Diabetes Center, Division of Endocrinology, Curitiba, Brazil
› Author Affiliations
 

Hintergrund Das Risiko zahlreicher Diabeteskomplikationen wird durch die Güte der Blutzuckereinstellung beeinflusst. Unterschiedliche US-amerikanische Registerstudien haben gezeigt, dass viele Menschen mit T1DM die von Leitkalinien empfohlenen HbA1c-Zielwerte nicht erreichen. Im Rahmen der Study of Adults’ GlycEmia in T1DM (SAGE) wurde die Güte der Blutzuckereinstellung bei T1DM-Erwachsenen außerhalb der USA untersucht.

Methoden Bei SAGE handelte es sich um eine multinationale Beobachtungsstudie. Die Teilnehmer (N = 3.858) aus 17 Ländern waren ≥ 26 Jahre alt und seit ≥ 1 Jahr an T1DM erkrankt. Primärer Endpunkt: Prozentsatz der Teilnehmer in den vorgegebenen Altersgruppen (26–44 Jahre; 45–64 Jahre; ≥ 65 Jahre), die HbA1c-Werte < 7 % erreichten. Sekundäre Endpunkte umfassten u.a. weitere glykämische Endpunkte, Hypoglykämien, sowie der Einsatz von Diabetes-Technologien.

Ergebnisse Die mittlere Insulin-Gesamtdosis (SD) betrug 50,0 E / Tag (24,2); als Injektionsgeräte kamen Spritzen / Pens (79,9 %) oder Insulinpumpen (19,9 %) zum Einsatz. Der HbA1c-Mittelwert (SD) betrug 7,95 % (1,42) und war in allen Altersgruppen ähnlich. Insgesamt erreichten 24,3 % der Teilnehmer einen HbA1c-Wert < 7 %. In den älteren Untergruppen war dieser Anteil niedriger (21,0 und 22,8 %). Insgesamt erreichten 20,9 % der Teilnehmer ihr individuelles HbA1c-Ziel; in der höchsten Altergruppe waren es 26,2 %.

Schlussfolgerung Die Blutzuckereinstellung ist bei Erwachsenen mit T1DM unabhängig von der Altersgruppe weltweit suboptimal; individuelle und in den Richtlinien empfohlene HbA1c-Ziele werden oft nicht erreicht. Ein beträchtlicher Teil der Teilnehmer gab an, die Insulindosis unregelmäßig zu titrieren. Weltweit sind weitere Maßnahmen erforderlich, um das Erreichen der HbA1c-Ziele bei Erwachsenen mit T1DM zu verbessern.

Unterstützt durch Sanofi.



Publication History

Article published online:
06 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany