Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(S 01): S12-S13
DOI: 10.1055/s-0041-1727318
01. Klinische Diabetologie

Unterschiede bei der HbA1c-Senkung zwischen Insulin glargin 300 E / ml (Gla-300) und Insulin degludec 100 E / ml (IDeg-100) bei Typ-2-Diabetespatienten ≥ 70 Jahre in der BRIGHT-Studie

D Müller-Wieland
1   Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Koordinierungszentrum für Kardiologische Studien, Aachen, Germany
,
B Charbonnel
2   Nantes University, Endocrinologie et métabolismes, Nantes, France
,
V Aroda
3   Brigham and Women’s Hospital, Endocrinology Division, Boston, United States
,
J Westerbakka
4   Sanofi, Insulin global, Paris, France
,
F Lauand
5   Sanofi, Diabetes, Paris, France
,
E Boelle
6   Sanofi, Medical Affairs, Paris, France
,
A Cheng
7   University of Toronto, Division of Endocrinology and Metabolism, Toronto, Canada
,
J Rosenstock
8   Dallas Diabetes Research Center in Medical City, Dallas, United States
,
GB Bolli
9   Perugia Medical School, Internal Medicine, Endocrinology and Diabetes Clinic, Perugia, Italy
› Author Affiliations
 

Fragestellung Bei älteren Menschen steigt die Diabetesprävalenz und sie haben ein erhöhtes Hypoglykämierisiko. Daher wurde diese Risiko-Population in Alters-Subgruppenanalysen der BRIGHT-Studienpopulation untersucht.

Methodik Hier werden die Ergebnisse von Alters-Subgruppenanalysen (vordefiniert: ≥ 65 Jahre; post-hoc: ≥ 70 Jahre) der BRIGHT-Studie gezeigt, die insulinnaive Erwachsene mit Typ-2-Diabetes untersuchte.

Ergebnisse Die Baseline-Merkmale der Behandlungsgruppen waren vergleichbar. Bei den Altersgruppen traten erwartungsgemäß Unterschiede auf: Die Gruppen ≥ 65 und ≥ 70 Jahre hatten vs. der Gesamtpopulation eine längere Diabetesdauer, schlechtere Nierenfunktion und einen etwas niedrigeren BMI. Die HbA1c-Senkung von Baseline bis Woche 24 war bei den Behandlungsgruppen (Gla-300 vs. IDeg-100) der Gesamtpopulation (-1,64 % vs. -1,59 %) und der ≥ 65-Jährigen (-1,62 % vs. -1,54 %) vergleichbar. Bei den Subgruppen kleiner / größer 70 Jahre wurde jedoch Heterogenität beim Behandlungserfolg ermittelt (p = 0,0087). Die HbA1c-Senkung war bei Patienten < 70 Jahre in beiden Behandlungsarmen ähnlich, jedoch bei Patienten ≥ 70 Jahre mit Gla-300 ausgeprägter vs. IDeg-100 (-1,69 % vs. -1,34 %; mittlere Differenz nach Methode der kleinsten Quadrate [95 %-KI]: -0,34 [-0,59; -0,10] %). Hypoglykämie-Inzidenz und -raten waren bei den Behandlungsgruppen in Woche 24 bei allen untersuchten Populationen ähnlich. In der Gesamtpopulation und der Population ≥ 65 Jahre war die Insulindosiserhöhung unter Gla-300 etwas höher vs. IDeg-100, in der Subgruppe ≥ 70 Jahre in beiden Behandlungsgruppen ähnlich.

Schlussfolgerungen Gla-300 führte bei älteren Menschen mit Typ-2-Diabetes zu vergleichbarer HbA1c-Senkung wie IDeg-100 und in der Gruppe ≥ 70 Jahre zu einer größeren HbA1c-Senkung als IDeg-100, ohne das Hypoglykämie-Risiko bei dieser fragilen Population zu erhöhen.

Unterstützt durch Sanofi (NCT02738151).



Publication History

Article published online:
06 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany