Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(S 01): S19-S20
DOI: 10.1055/s-0041-1727338
01. Klinische Diabetologie

Faster aspart bei Patienten mit Typ 1 Diabetes mit Basal-Bolus Therapie und iscCGM: Daten der nicht-interventionellen Studie GoBolus

T Danne
1   Kinder- und Jugendkrankenhaus auf der Bult, Medizinische Hochschule Hannover, Diabetologie, Endokrinologie, Allgemeine Pädiatrie und klinische Forschung, Hannover, Germany
,
MA Schweitzer
2   Novo Nordisk Pharma GmbH, Clinical, Medical & Regulatory Department, Mainz, Germany
,
W Keuthage
3   Schwerpunktpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin, Diabetes und Ernährungsmedizin, Münster, Germany
,
S Kipper
4   Novo Nordisk Pharma GmbH, Non-Interventional Studies, Mainz, Germany
,
Y Kretzschmar
5   Novo Nordisk Pharma GmbH, Medizin, Mainz, Germany
,
J Simon
6   Medizinisches Versorgungszentrum im Altstadt-Carree Fulda GmbH, Diabetologie, Fulda, Germany
,
R Ziegler
7   Praxis für Kinder- und Jugendmedizin, Diabetologische Schwerpunktpraxis, Münster, Germany
› Institutsangaben
 

Hintergrund Randomisierte Studien haben gezeigt, dass Faster aspart (FA) bei Patienten mit Typ 1 Diabetes (T1D) die Blutzuckerkontrolle verbessert. In der Beobachtungsstudie GoBolus wurden Daten aus dem klinischen Alltag gesammelt.

Methodik Es handelte sich um eine multizentrische, nicht-interventionelle Studie bei Erwachsenen mit Typ 1 Diabetes (HbA1c: 7,5 %–9,5 %), die von den behandelnden Ärzten auf Faster aspart umgestellt wurden und bereits mindestens 6 Monate vor Studieneinschluss ein iscCGM nutzten. Primäre Zielgröße war die Veränderung des HbA1c von Baseline bis Woche 24 ( ± 4 Wochen). Die Veränderung des iscCGM war eine explorative Zielgröße.

Ergebnisse Insgesamt 243 Patienten (55,6 % waren männlich) mit einem mittleren Alter von 49,9 Jahren, einem Anfangs- HbA1c von 8,1 %, einem mittleren BMI von 28,1 kg / m2 und einer mittleren Diabetesdauer von 18,8 Jahren wurden in die Studie eingeschlossen. Der HbA1c wurde nach 24 Wochen Therapie mit FA um 0,19 % (p < 0,01) vermindert, ohne dass Veränderungen der Insulindosierungen oder der Anteile von Basal- und Bolusinsulin verzeichnet wurden. Die iscCGM- Daten zeigten einen Anstieg der Zeit im Zielbereich („Time in Range, TIR“: 3,9–10 mmol / l) von 46,9 % auf 50,1 % (p = 0,01) und eine Verminderung der Zeit in der Hyperglykämie (> 10 bzw. > 13,9 mmol / l) von 49,1 % auf 46,1 % (p = 0,03) bzw. von 20,4 % auf 17,9 % (p = 0,01). Die Zeit in der Hypoglykämie (< 3,9 und < 3,0 mmol / l) blieb nahezu unverändert.

Schlussfolgerung Die Umstellung des Bolusinsulins auf FA bei Patienten mit T1 D, die eine Basal-Bolus Therapie mit täglichen Mehrfachinjektionen verwendeten, verbesserte die glykämische Kontrolle, verlängerte die TIR und verkürzte die Zeit in der Hyperglykämie.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. Mai 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • Danne T, Schweitzer MA, Keuthage W. et al.: Impact of Fast-Acting Insulin Aspart on Glycemic Control in Patients with Type 1 Diabetes Using Intermittent-Scanning Continuous Glucose Monitoring Within a Real-World Setting: The GoBolus Study. Diabetes Technol