Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(S 01): S37-S38
DOI: 10.1055/s-0041-1727389
05. Diabetes und Schwangerschaft

Mütterlicher psychischer Zustand korreliert mit IL6-Werten und mütterlicher Insulinsensitivität in der Spätschwangerschaft

Autoren

  • I Bauer

    1   Institute for Diabetes Research and Metabolic Diseases of the Helmholtz Center Munich at the University of Tübingen (IDM), fMEG Center, Tübingen, Germany
  • F Schleger

    1   Institute for Diabetes Research and Metabolic Diseases of the Helmholtz Center Munich at the University of Tübingen (IDM), fMEG Center, Tübingen, Germany
  • L Fritsche

    2   Institute for Diabetes Research and Metabolic Diseases of the Helmholtz Center Munich at the University of Tübingen (IDM), Department of Internal Medicine, Division of Diabetology, Endocrinology and Nephrology, Tübingen, Germany
  • M Breuer

    1   Institute for Diabetes Research and Metabolic Diseases of the Helmholtz Center Munich at the University of Tübingen (IDM), fMEG Center, Tübingen, Germany
  • N Schneider

    1   Institute for Diabetes Research and Metabolic Diseases of the Helmholtz Center Munich at the University of Tübingen (IDM), fMEG Center, Tübingen, Germany
  • M Weiss

    3   University Hospital of the Eberhard Karls University Tübingen, Department of Obstetrics and Gynecology, Tübingen, Germany
  • J Pauluschke-Fröhlich

    3   University Hospital of the Eberhard Karls University Tübingen, Department of Obstetrics and Gynecology, Tübingen, Germany
  • AL Birkenfeld

    4   University Hospital of the Eberhard Karls University Tübingen, Department of Internal Medicine, Division of Diabetology, Endocrinology and Nephrology, Tübingen, Germany
  • M Heni

    4   University Hospital of the Eberhard Karls University Tübingen, Department of Internal Medicine, Division of Diabetology, Endocrinology and Nephrology, Tübingen, Germany
  • H Preissl

    1   Institute for Diabetes Research and Metabolic Diseases of the Helmholtz Center Munich at the University of Tübingen (IDM), fMEG Center, Tübingen, Germany
  • A Fritsche

    4   University Hospital of the Eberhard Karls University Tübingen, Department of Internal Medicine, Division of Diabetology, Endocrinology and Nephrology, Tübingen, Germany
 

Schwangerschaften können von persönlichen, beruflichen und körperlichen Veränderungen begleitet werden, die wiederum die mütterliche Psyche beeinflussen können (z. B. durch ein erhöhtes Stresslevel, depressive Symptome). Stress und Depression können ungünstige Effekte auf die fetale und kindliche Entwicklung, sowie auf Entzündungsprozesse und metabolische Veränderungen in der Schwangerschaft haben. Stress erhöht die pro-inflammatorischen Interleukin 6 (IL6) Werte und reduziert die maternale Insulinsensitivität.

Hohe mütterliche IL6-Werte hängen mit Gestationsdiabetes und mütterlicher Insulinresistenz zusammen, unabhängig vom Grad des mütterlichen Übergewichts.

Wir haben den Einfluss der mütterlichen Psyche auf IL6-Werte und die Insulinsensitivität in der Spätschwangerschaft in n = 367 Frauen (Teilnehmerinnen der Tübinger PREG Kohorte, eine prospektive, multizentrische Follow-up Studie der deutschen DZD Zentren) untersucht. Wir nahmen an, dass der psychische Zustand sowohl mit Insulinsensitivität als auch mit IL6-Werten korreliert.

Der psychische Zustand wurde durch drei Unterskalen des Gesundheitsfragebogens für Patienten (PHQ-D) untersucht: Schweregrad Stress, PHQ9 (Depression), PHQ15 (somatische Symptome). Insulinsensitivität wurde aus einem 75g oralen Glukosetoleranztest in den Gestationswochen 24-28 nach der Methode des NEFA-ISI berechnet.

IL6 korrelierte positiv mit den somatischen Symptomen (rs =.216, p =.001) sowie mit Stress (rs =.185, p =.003) und Depressivität (rs =.143, p =.016). Die Insulinsensitivität korrelierte negativ mit dem mütterlichen Stress (rs = -.178, p =.002). Es gab eine negative Korrelation zwischen IL6-Werten und Insulinsensitivität (rs =-.486, p=.001).

Zusammenfassend konnten wir erstmals in einer großen Stichprobe zeigen, dass sowohl eine erhöhte mütterliche inflammatorische Aktivität als auch eine reduzierte Insulinsensitivität mit psychischem Wohlbefinden in der Spätschwangerschaft zusammenhängen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. Mai 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany