Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(S 01): S62
DOI: 10.1055/s-0041-1727492
09. Neue Technologien

Hyperglykämie in der Schwangerschaft – EIne Nutzungsanalyse von Smartphone-Apps

C Eberle
1   Hochschule Fulda University of Applied Sciences, Hochschule Fulda - University of Applied Sciences, Fulda, Germany
,
C Ament
2   Universität Augsburg, Lehrstuhl Regelungstechnik, Augsburg, Germany
› Author Affiliations
 

Fragestellung Weltweit steigt die Prävalenz von Hyperglykämie in der Schwangerschaft [1]. Das individualisierte Diabetesmanagement spielt hierbei eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund haben wir eine aktuelle Analyse zur Optimierung des individuellen Diabetes-Managements im Schwerpunkt Hyperglykämie und Schwangerschaft durchgeführt und mit [2]-[4] aus dem Zeitraum 2015 bis 2019 verglichen.

Methodik Insgesamt wurden Smartphone-Apps bei „Google Play“ (n=250) und im „Apple App Store“ (n=181) zum Suchbegriffe „pregnancy“ identifiziert (Januar 2020). Jede App wurde anhand ihrer Beschreibung im Shop aktuell analysiert, um z.B. die Zahl der Installationen zu ermitteln und die App hinsichtlich ihrer Funktionen einzuordnen.

Ergebnisse

  • Unsere Analysen ergeben für „Google Play“ und für „Apple App Store“ ca. 194 Mio. + ca. 149 Mio. = ca. 343 Mio. Installationen von Schwangerschafts-Apps weltweit. In Bezug auf ca. 150 Mio. Schwangeren weltweit entspricht dies ca. 2,3 Installationen pro schwangere Frau.

  • Die meist genutzten Funktionen sind 1. „Tracking“ (80,7%/74,7% der installierten Apps bei „Google Play“/„Apple App Store“), 2. Kalkulatoren“ (53,0%/45,9%) sowie 3. „Informationen“ (43.7%/46.5%).

  • Nur in 6% („Google Play“) bzw. in 2% („Apple App Store“) der Installationen wird ein Gestationsdiabetes mellitus (GDM) adressiert, andere Diabetesformen spielen eine untergeordnete Rolle.

  • Kostenpflichtige Apps finden praktisch keine Verbreitung (Installationen < 1%), 76,4% der Apps („Google Play“) enthalten hingegen Werbung.

Schlussfolgerungen Die Verwendung von Schwangerschafts-Apps ist weit verbreitet und erscheint praktisch gesättigt.

Eine gezielte Unterstützung der mHealth-App-gesteuerten Versorgung von Gestationsdiabetikerinnen ist derzeit kaum vorhanden. Eine gezielt individuelle Therapeuten-Patienten-Interaktion unter Beachtung kritischer Aspekte, wie Datenschutz, Medizinproduktegesetz, etc., ist derzeit im Sinne der Patientinnen noch nicht umsetzbar.



Publication History

Article published online:
06 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 IDF Diabetes Atlas. 9th Edition,. International Diabetes Federation. www.diabetesatlas.org ( 2019
  • 2 Eberle C, Ament C. : Schwangerschaft und Digitalisierung – Individualisierte Nutzungsanalyse von Schwangerschafts- und GDM-Apps. Diabetologie und Stoffwechsel. 14. (2019)
  • 3 Eberle C, Ament C. : Diabetes & Schwangerschaft 4.0 – Individualisierte Nutzungsanalyse von mHealth-Apps. Diabetologie und Stoffwechsel. 12. (2017)
  • 4 Eberle C, Ament C. : Diabetes & Schwangerschaft - Individualisierte Nutzung von diabetes-spezifischen mHealth-Apps. Diabetologie und Stoffwechsel. 10. (2015)