Z Gastroenterol 2021; 59(08): e260-e261
DOI: 10.1055/s-0041-1733751
Motilität: Von Prävalenz bis zur Therapie
Mittwoch, 15. September 2021, 15:10-16:30 Uhr, After-Work-Stream: Kanal 2
Neurogastroenterologie und Motilität

Verbessertes Therapieansprechen durch langfristige Probiotika-Behandlung bei Reizdarmsyndrom: Daten einer nicht-interventionellen Studie mit Lactobacillus plantarum 299v

H Krammer
1   Gastroenterologie und Ernährungsmedizin am End- und Dickdarmzentrum Mannheim, Mannheim, Deutschland
,
M Storr
2   Zentrum für Endoskopie, MVZ Gauting-Starnberg, Starnberg, Deutschland
,
A Madisch
3   Klinik für Gastroenterologie, interventionelle Endoskopie, Diabetologie und Akutgeriatrie, KRH Klinikum Siloah, Hannover, Deutschland
,
J Riffel
4   Institut für Radiologie, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Deutschland
,
A Zehrer
5   Microbiotica GmbH, Inning am Ammersee, Deutschland
,
L Bruder
5   Microbiotica GmbH, Inning am Ammersee, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Heterogenität und Multifaktorialität des Reizdarmsyndroms stellen im Versorgungsalltag oft eine große therapeutische Herausforderung dar. Evidenzbasierte Empfehlungen für spezifische Probiotika zur Modulation des Darmmikrobioms und damit zur Symptomlinderung hängen von den Ergebnissen der jeweiligen placebokontrollierten Studien ab. In 4-wöchigen RCT-Studien bei Reizdarmpatienten zeigte der Bakterienstamm Lactobacillus plantarum 299v (LP299V) bereits ein signifikantes Therapieansprechen.

Ziele Das Ziel dieser Studie war, die Verträglichkeit und Wirksamkeit von LP299V in dem oft herausfordernden Versorgungsalltag zu untersuchen und die Ergebnisse der klinischen Studien durch eine langfristigere Datenerhebung über 12 Wochen Einnahme zu ergänzen.

Methodik Prospektiv wurden von 221 Reizdarmpatienten aus 25 Zentren Daten zur Einnahme von LP299V (1x1010 KBE, 1 Kapsel/Tag; in Innovall® RDS) über eine maximale Dauer von 12 Wochen analysiert.

Ergebnis Die längere Behandlung mit LP299V war effektiv. Der Anteil an Patienten, mit einer adäquaten Verbesserung der Gesamtsymptomatik stieg von 52 % (Woche 4) auf 83 % (Woche 12). Im Verlauf der 12 Wochen wurden durchschnittlich sowohl Häufigkeit als auch Schweregrad der typischen Reizdarmsymptome gegenüber den Ausgangswerten signifikant verringert. Der Schweregrad von Abdominalschmerzen wurde um 67 % (p< 0.01), von Diarrhoe um 70 % (p< 0.01) und von Flatulenzen/Meteorismus um 61 % (p< 0.01) reduziert. Bei Obstipation verringerte sich die Schwere in der Gesamtgruppe um 61 %; in der RDS-O-Subgruppe signifikant um 79 % (p< 0.05). Der Anteil an Patienten mit dem Gefühl der dringlichen oder unvollständigen Entleerung sank signifikant (p< 0.05). Die Lebensqualität der Patienten stieg signifikant an (psychisches Wohlbefinden: +110 %, Alltagsbeeinträchtigung: -67 %). Die Langzeitbehandlung mit LP299V wurde von 94 % der Patienten als gut verträglich bewertet.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse der Studie unter Alltagsbedingungen in deutschen Praxen, untermauern die Wirksamkeit von LP299V auf die Gesamtsymptomatik der Reizdarmpatienten, unabhängig vom diagnostizierten Reizdarmtyp. Es zeigte sich, dass eine längerfristige Einnahme des Probiotikums über 12 Wochen das Therapieansprechen signifikant verstärkte und gut verträglich war.



Publication History

Article published online:
07 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany