Zusammenfassung
Nachdem bislang nur wenige, evaluierte Unterstützungsprogramme für Angehörige von
Palliativpatienten entwickelt wurden, hat unsere Arbeitsgruppe ein auf neueren Methoden
der kognitiven Verhaltenstherapie und existenziellen Psychotherapie basierendes Gruppen-Unterstützungsangebot
konzipiert, die sog. Existenziell Behaviorale Therapie (EBT). In einer randomisiert-kontrollierten
Studie zeigten sich positive Langzeiteffekte auf Lebensqualität und Symptombelastung
der Gruppenteilnehmer im Vergleich zu einer Standard-Care-Kontrollgruppe.
In der vorliegenden Übersichtsarbeit sollen die bislang gewonnenen Anwendungs- und
Wirksamkeitserkenntnisse zusammengefasst dargestellt werden. Für ausführlichere Informationen
wird auf die jeweiligen Originalpublikationen verwiesen [1]
[2]
[3]
[4]. Aktuell wird in einem Nachfolgeprojekt eine Kurzzeitintervention (bestehend aus
zwei Sitzungen) im Einzelsetting erprobt.
Abstract
So far, only few support programs for informal caregivers of palliative patients have
been developed. We developed a support group („Existential Behavioral Therapy“, EBT)
based on newer methods of cognitive behavioral therapy and existential psychotherapy.
In a randomized controlled trial, long-term effects on quality of life and symptom
distress were found in group participants compared to a standard care control group.
In this review, the feasibility and effectiveness results of EBT treatment are summarized.
For more detailed information, we refer to the original publications [1]
[2]
[3]
[4]. Currently, a short-term individualized intervention (consisting of two sessions)
is being evaluated in a follow-up project.
Schlüsselwörter
psychotherapeutische Unterstützung - Angehörige - Achtsamkeit - Lebenssinn - Ressourcen
Keywords
psychotherapeutic support - informal caregivers - mindfulness - meaning in life -
resources