Der Nuklearmediziner 2016; 39(03): 208-210
DOI: 10.1055/s-0042-102528
Schilddrüsenknoten – Diagnostik und Therapie: Update 2016
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medikamentöse Therapie des Schilddrüsenknotens

Medical Treatment of Thyroid Nodule
M. Derwahl
1   Klinik für Innere Medizin, Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. September 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Während in Regionen mit ausreichender Iodversorgung die Therapie des Schilddrüsenknotens mit Levothyroxin weitgehend verlassen wurde und auch nicht mehr in den Leitlinien empfohlen wird, gibt es für eine medikamentöse Therapie von Schilddrüsenknoten in Deutschland eine Indikation, wie die randomisierte, placebokontrollierte LISA-Studie nachgewiesen hat.

Wesentlicher Grund ist ein leichter Iodmangel bei Patienten mit Schilddrüsenknoten. In der LISA-Studie führte eine Levothyroxin-Iodid-Kombinationstherapie zu einer mindestens 50%igen Volumenreduktion der Knoten bei 21,6% der Patienten gegenüber bei nur 5,2% der Placebo-Behandelten.

Unter der kombinierten L-T4-Iodidtherapie wird der TSH-Wert im unteren Referenzbereich eingestellt, eine TSH-Suppression (latente Hyperthyreose) muss vermieden werden, da sie zu Herzrhythmusstörungen führen kann.

Im höheren Alter muss aufgrund der kardiovaskulären Risiken die Indikation zu einer Schilddrüsenhormontherapie überprüft, die Dosis häufig reduziert oder die Therapie abgesetzt werden.

Abstract

Whereas in regions with sufficient iodide intake treatment of thyroid nodules with levothyroxine has been almost completely abandoned and is also not further recommended by guidelines, medical treatment may be still indicated in Germany as recently demonstrated by randomized, placebo-controlled LISA study.

A major reason for this is mild iodide deficiency in patients with thyroid nodules. In LISA study a combined therapy of levothyroxine and iodide resulted in an at least 50% reduction of nodular volume in 21,6% of treated patient compared to in only 5,2% of placebo-treated patients.

To avoid TSH suppression levothyroxine dose must be adjusted that TSH is in the lower reference range, since subclinical hyperthyroidism may result in cardiac adverse events as arrythmias.

In the elderly the cardiac risk has to be considered and levothyroxine dose has frequently to be reduced or therapy even to be stopped.