Zahnmedizin up2date 2016; 10(04): 303-323
DOI: 10.1055/s-0042-103063
Oralmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analgetika und Antiphlogistika in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Pascal Oppel
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 August 2016 (online)

Einleitung

Vor mehr als 100 Jahren wurden die Acetylsalicylsäure (ASS), das Phenazon und das Acetanilid (Vorläufer von Paracetamol und Phenacetin) entdeckt und in die Therapie von Fieber und passageren Schmerzen eingeführt. Zu diesen fiebersenkenden Analgetika kamen im Laufe der Zeit einige Derivate (z. B. Propyphenazon, Metamizol) sowie die der Rheumatherapie entlehnten sauren, entzündungshemmenden Analgetika (Diclofenac, Ibuprofen) und das Etoricoxib hinzu. Arzt und Patienten haben heute Zugriff auf ein breites Spektrum an Schmerzmedikamenten. Um richtig beraten oder rezeptieren zu können, muss der Zahnarzt hinreichend über die Pharmakologie der Wirkstoffe informiert sein.

In diesem Beitrag wird der Versuch einer zum Teil subjektiven Bewertung relevanter Wirkstoffe vorgenommen, die im zahnärztlichen Alltag eine Rolle spielen können. Dabei wird sich zeigen, dass Diclofenac, Ibuprofen und Etoricoxib zwar keineswegs ideale, aber im Vergleich zu zahlreichen alten Substanzen wie ASS und Paracetamol die risikoärmeren und wirksameren Wirkstoffe sind. Etoricoxib ist für die zahnärztliche Verwendung (Therapie von postoperativen Zahnschmerzen) seit 2012 zugelassen. Es weist attraktive Eigenschaften auf (zuverlässige, lange Wirkungsdauer bei guter Verträglichkeit). Ob diesen Vorzügen gravierende Probleme gegenüberstehen, ist noch offen.

Eine insuffiziente Therapie akuter Schmerzen kann weitreichende Folgen haben. Studien sprechen dafür, dass es bei unzureichender Therapie zur Chronifizierung des Schmerzes kommen kann. Ein erhöhter Bedarf an Schmerzmitteln bei Folgeeingriffen konnte ebenfalls gezeigt werden. Weiterhin führen unbehandelte Schmerzen zu einem signifikanten Anstieg postoperativer Komplikationen, z. B. verzögertem Kostaufbau oder verzögerter Mobilisation im Kiefergelenk. Gerade um die postoperativen Komplikationen zu minimieren, ist es für Zahnärzte wichtig, eine adäquate Schmerztherapie anbieten zu können.

In dieser Arbeit soll der Schwerpunkt auf die medikamentöse Therapie gelegt werden, obwohl begleitende Maßnahmen wie physikalische Therapie (z. B. Kryotherapie), psychologische Schulung, TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation), Akupunktur und besonders die Physiotherapie ebenso wichtige schmerztherapeutische Verfahren darstellen.

Die Wahl der Medikamente sollte von mehreren Faktoren abhängig gemacht werden:

  • akuter Schmerz, chronische oder neuropathische Schmerzen

  • Grunderkrankung und Begleitmedikation

  • Lebensalter und Risikofaktoren (z. B. kardiovaskuläre Erkrankung, Schwangerschaft)

Zur Anwendung bei akuten und auch bei chronischen Schmerzen kommen meist Zyklooxygenasehemmer (COX-Hemmer). Die Medikamente dieser Gruppe unterscheiden sich in ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit je nach Dauer der Anwendung. Als 2. Standbein der Pharmakotherapie können Opioide eingesetzt werden, die auf unterschiedlichen Stufen der Schmerztherapie stehen und meist eine Begleitmedikation erfordern. Bei neuropathischen Schmerzen sind jedoch COX-Hemmer nicht mehr wirksam. Auch Opioide stehen hier nicht mehr im Vordergrund der medikamentösen Therapie.

In Anlehnung an die derzeit gültigen Leitlinien sollen hier einige Schmerztherapien besprochen werden, die in diesem Fach relevant sind. Dazu gehört die medikamentöse Therapie von postoperativen und posttraumatischen Schmerzen sowie neuropathischen Schmerzen. Im Anschluss wird ein kurzer Überblick über die Schmerztherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie das therapeutische Vorgehen bei Kindern und Jugendlichen gegeben. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der übersichtlichen Darstellung der systemischen, medikamentösen Schmerztherapie. Die regionalen Analgesietechniken sollen in dieser Abhandlung nur kurz genannt werden.

 
  • Literatur

  • 1 International Association for the Study of Pain. Face Pain Scale – revised. Pain 2001; 93: 173-183
  • 2 International Association for the Study of Pain. Merskey H, Bogduk N. Classification of chronic pain. Im Internet: http://www.iasp-pain.org/files/Content/ContentFolders/Publications2/FreeBooks/Classification-of-Chronic-Pain.pdf Stand: 05.06.2016
  • 3 Reinold H, Ahmadi S, Depner UB et al. Spinal inflammatory hyperalgesia is mediated by prostaglandin E receptors of the EP2 subtype. J Clin Invest 2005; 115: 673-679
  • 4 Samad TA, Moore KA, Sapirstein A et al. Interleukin-1beta-mediated induction of Cox-2 in the CNS contributes to inflammatory pain hypersensitivity. Nature 2001; 410: 471-475
  • 5 Catella-Lawson F, Reilly MP, Kapoor SC et al. Cyclooxygenase inhibitors and the antiplatelet effects of aspirin. N Engl J Med 2001; 345: 1809-1817
  • 6 Kaufman DW, Kelly JP, Sheehan JE et al. Nonsteroidal anti-inflammatory drug use in relation to major upper gastrointestinal bleeding. Clin Pharmacol Ther 1993; 53: 485-494
  • 7 Hersh EV, Moore PA, Ross GL. Over-the-counter analgesics and antipyretics: a critical assessment. Clin Ther 2000; 22: 500-548
  • 8 García Rodríguez LA, Hernández-Díaz S, de Abajo FJ. Association between aspirin and upper gastrointestinal complications: systematic review of epidemiologic studies. Br J Clin Pharmacol 2001; 52: 563-571
  • 9 Brune K. Lebertoxizität von Paracetamol. Der Internist 2007; 9: 1036-1038
  • 10 Hinz B, Cheremina O, Brune K. Acetaminophen (paracetamol) is a selective cyclooxygenase-2 inhibitor in man. FASEB J 2008; 22: 383-390
  • 11 Lee WM. Acetaminophen toxicity: changing perceptions on a social/medical issue. Hepatology 2007; 46: 966-970
  • 12 Watkins PB, Kaplowitz N, Slattery JT et al. Aminotransferase elevations in healthy adults receiving 4 grams of acetaminophen daily: a randomized controlled trial. JAMA 2006; 296: 87-93
  • 13 Elmquist WF, Chan KK, Sawchuk RJ. Transsynovial drug distribution: synovial mean transit time of diclofenac and other nonsteroidal antiinflammatory drugs. Pharm Res 1994; 11: 1689-1697
  • 14 Liauw HL, Ku E, Brandt KD et al. Effects of Voltaren on arachidonic acid metabolism in arthritis patients. Agents Actions Suppl 1985; 17: 195-199
  • 15 Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinie „Chronische neuropathische Schmerzen, Pharmakologische nicht interventionelle Therapie“, Registernummer 030 - 114, gültig bis 31.12.2016, 2012. Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-114.html Stand: 05.06.2016
  • 16 Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinie „Neuropathische Schmerzen, Diagnostik“, Registernummer 030 - 132, gültig bis 31.12.2016, 2012. Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-132.html Stand: 05.06.2016
  • 17 Brune K. The early history of non-opioid analgesics. Acute Pain 1997; 1: 33-40
  • 18 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft. UAW-News International Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) im Vergleich: Risiko von Komplikationen im oberen Gastrointestinaltrakt, Herzinfarkt und Schlaganfall. Dtsch Ärztebl 2013; 110: A-1447/B-1271/C-1255
  • 19 Brune K, Zeilhofer HU. Antipyretic Analgesics: basic Aspects. In: McMahon SB, Koltzenburg M, eds. Wall and Melzackʼs Textbook of Pain. 6th ed. Edinburgh: Churchill Livingstone; 2006: 459-469
  • 20 Hinz B, Cheremina O, Besz D et al. Impact of naproxen sodium at over-the-counter doses on cyclooxygenase isoforms in human volunteers. Int J Clin Pharmacol Ther 2008; 46: 180-186
  • 21 Ishikawa TO, Jain NK, Taketo MM et al. Imaging cyclooxygenase-2 (Cox-2) gene expression in living animals with a luciferase knock-in reporter gene. Mol Imaging Biol 2006; 8: 171-187
  • 22 Cannon CP, Curtis SP, FitzGerald GA et al. Cardiovascular outcomes with etoricoxib and diclofenac in patients with osteoarthritis and rheumatoid arthritis in the Multinational Etoricoxib and Diclofenac Arthritis Long-term (MEDAL) programme: a randomised comparison. Lancet 2006; 368: 1771-1781
  • 23 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie. Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“, 2009. Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/001-025.html Stand: 05.06.2016
  • 24 Schaefer C, Spielmann H, Vetter K et al. Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit. 8. Aufl. München: Elsevier; 2012
  • 25 Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie. Informationen zu Medikamentenwirkungen in der Schwangerschaft und Stillzeit. Im Internet: http://www.embryotox.de/wirkstoffe.html Stand: 05.06.2016
  • 26 Boelsterli UA. Diclofenac-induced liver injury: a paradigm of idiosyncratic drug toxicity. Toxicol Appl Pharmacol 2003; 192: 307-322
  • 27 Flower RJ. The development of COX2 inhibitors. Nat Rev Drug Discov 2003; 2: 179-191
  • 28 Hinz B, Dormann H, Brune K. More pronounced inhibition of cyclooxygenase 2, increase in blood pressure, and reduction of heart rate by treatment with diclofenac compared with celecoxib and rofecoxib. Arthritis Rheum 2006; 54: 282-291
  • 29 Renner B, Zacher J, Buvanendran A et al. Absorption and distribution of etoricoxib in plasma, CSF, and wound tissue in patients following hip surgery – a pilot study. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol 2010; 381: 127-136