RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-103525
Brustkrebs und Umweltbelastungen: Erkennen, verstehen, vermeiden
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. April 2016 (online)

Zusammenfassung
Umweltbelastungen als Ursache von Brustkrebs werden bereits seit vielen Jahrzehnten erforscht. Medizin und Gesundheitspolitik sehen bisher Diagnostik und Therapie im Vordergrund. Auswirkungen von Umweltbelastungen, Chemikalien und hier insbesondere hormonell wirksamen Stoffen auf die Krankheitsentstehung finden dagegen wenig Beachtung. Hormonbelastete Ernährung und hormonell wirksame Schadstoffe in der Arbeitswelt begünstigen die Entstehung von Brustkrebs. Bereits die Schwangerschaft wird im Zusammenhang mit der Entstehung als kritisches Zeitfenster gesehen. Die Auswirkungen von Umweltbelastungen auf die Gesundheit von Mädchen werden im Zusammenhang mit weiteren Brustkrebs begünstigenden Faktoren betrachtet. Frauen sind über die Zusammenhänge nicht ausreichend informiert. Um die komplexen Krankheitsursachen zu beeinflussen, wären nicht nur Änderungen in der Chemikaliengesetzgebung erforderlich. Frauen bräuchten konsequentes Engagement medizinischer Fachgesellschaften. Auf gesundheitspolitischer Ebene müsste das Handlungsfeld Vermeidung von Brustkrebs definiert werden.
Summary
Environmental factors as a cause of breast cancer are already researched for many decades. Medicine and health politics still consider diagnostics and therapy as main focus, whereas in Germany, the impacts of environmental factors, chemicals and especially hormonally active substances on pathogenesis have little attention. Hormone-contaminated diet and hormonally active toxic substances at work places of women contribute to the development of breast cancer. Pregnancy in context with the development of breast cancer is seen as a critical time window yet. The impact of environmental burden on the health of girls is viewed in connection with other breast cancer promoting factors. In Germany, the information for women on the connection between breast cancer and the environment is insufficient. In order to influence the complex causes of breast cancer, not only changes in chemicals legislation are required. Women’s health in Germany needs a more consistent involvement of medical societies to the issue. Health politics has to define the field of action concerning breast cancer prevention clearly.
-
Literatur
- 1 Arbeitspapiere Berufserkrankungen Nr. 3 der Arbeitnehmerkammer Bremen: Arbeits- und berufsbedingte Krebserkrankungen: Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse unter besonderer Berücksichtigung weiblicher Krebsformen. 04/2014, online: http://bit.ly/krebs_arbeit
- 2 Breast Cancer and Environmental Research Act of 2008. http://www.gpo.gov/fdsys/pkg/PLAW-110publ354/pdf/PLAW-110publ354.pdf
- 3 Brigitte 14/2013, Dossier Freispruch für die Wechseljahre: „Nicht das Hormon ist das Problem, sondern eine falsche Verschreibung. Eine richtige Hormonersatztherapie ist im Prinzip nichts anderes als die Imitierung der Natur …“.
- 4 Cohn BA et al. DDT Exposure in Utero and Breast Cancer. J Clin Endocrinol Metab 2015; 100(8): 2865-2872
- 5 Crain DA et al. Female reproductive disorders. In: FertiSteril 2008; 90: 911–940, zitiert nach WECF Positionspapier Hormonell wirksame Chemikalien: Schwangere schützen, EDCs besser regulieren 2013
- 6 Deutsche Krebshilfe, Brustkrebs. http://www.krebshilfe.de/wir-informieren/ueber-krebs/haeufige-krebsarten/brustkrebs.html Abruf 09.07.2015
- 7 Deutsche Krebshilfe, a. a. O..
- 8 Gröhe: „Wichtiger Schritt hin zu mehr Gesundheitsförderung“ v. 20.03.2015. http://www.bmg.bund.de/presse/pressemitteilungen/2015-01/praeventionsgesetz.html
- 9 Heute im Bundestag (HiB) vom 16. Juni. 2015
- 10 http://gesundheitsziele.de/cgi-bin/render.cgi?__cms_page=nationale_gz/brustkrebs Abruf 16. Juni 2015
- 11 http://www.bmg.bund.de/themen/praevention/nationaler-krebsplan.html
- 12 Kluge N. Die Ausdehnung der weiblichen Fruchtbarkeitsperiode und der stete Rückgang der jährlichen Geburtenraten in Deutschland. Beiträge zur Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik 2007; 01
- 13 Kofal, Daniel Sind wir wirklich alle auf Salat: Deutschland – Was ist dran am angeblichen Vegan- und Bioboom. AK 2015; Nr. 604: 30
- 14 Kuhn J. Prävention in Deutschland, eine Sisyphosgeschichte. GGW 2003; 13(3): 222-30 http://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_ggw/wido_ggw0313_kuhn_0913.pdf
- 15 Love S. Kommentar zu Kennedy’s War on Cancer, and Our Own. NYT 2009; AUGUST 27: http://roomfordebate.blogs.nytimes.com/2009/08/27/kennedys-war-on-cancer-and-our-own/?_r=0#susan
- 16 Madigan MP et al. Proportion of breast cancer cases in the United States explained by well-established risk factors. J Natl Cancer Inst 1995; 87(22): 1681-5
- 17 Mammakarzinom-Risikofaktoren-Erhebung, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf in Kooperation mit dem DKFZ. www.uke.de/extern/marie/
- 18 MARIE-Studie, Studienbericht. 2009
- 19 Marshall E. Search for a Killer: Focus shifts from Fat to Hormones. Science 1993; 259: 618-621
- 20 Silent Spring Institute. http://www.silentspring.org/breast-cancer-and-environment Abruf 16.06.2015
- 21 Steingraber S. Falling Age of Puberty in U. S. Girls.. San Francisco: Breast Cancer Fund; 2007