Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2016; 48(01): 29-34
DOI: 10.1055/s-0042-103525
Praxis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Brustkrebs und Umweltbelastungen: Erkennen, verstehen, vermeiden

Gudrun Kemper
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Umweltbelastungen als Ursache von Brustkrebs werden bereits seit vielen Jahrzehnten erforscht. Medizin und Gesundheitspolitik sehen bisher Diagnostik und Therapie im Vordergrund. Auswirkungen von Umweltbelastungen, Chemikalien und hier insbesondere hormonell wirksamen Stoffen auf die Krankheitsentstehung finden dagegen wenig Beachtung. Hormonbelastete Ernährung und hormonell wirksame Schadstoffe in der Arbeitswelt begünstigen die Entstehung von Brustkrebs. Bereits die Schwangerschaft wird im Zusammenhang mit der Entstehung als kritisches Zeitfenster gesehen. Die Auswirkungen von Umweltbelastungen auf die Gesundheit von Mädchen werden im Zusammenhang mit weiteren Brustkrebs begünstigenden Faktoren betrachtet. Frauen sind über die Zusammenhänge nicht ausreichend informiert. Um die komplexen Krankheitsursachen zu beeinflussen, wären nicht nur Änderungen in der Chemikaliengesetzgebung erforderlich. Frauen bräuchten konsequentes Engagement medizinischer Fachgesellschaften. Auf gesundheitspolitischer Ebene müsste das Handlungsfeld Vermeidung von Brustkrebs definiert werden.

Summary

Environmental factors as a cause of breast cancer are already researched for many decades. Medicine and health politics still consider diagnostics and therapy as main focus, whereas in Germany, the impacts of environmental factors, chemicals and especially hormonally active substances on pathogenesis have little attention. Hormone-contaminated diet and hormonally active toxic substances at work places of women contribute to the development of breast cancer. Pregnancy in context with the development of breast cancer is seen as a critical time window yet. The impact of environmental burden on the health of girls is viewed in connection with other breast cancer promoting factors. In Germany, the information for women on the connection between breast cancer and the environment is insufficient. In order to influence the complex causes of breast cancer, not only changes in chemicals legislation are required. Women’s health in Germany needs a more consistent involvement of medical societies to the issue. Health politics has to define the field of action concerning breast cancer prevention clearly.