Aktuelle Urol 2016; 47(04): 310-314
DOI: 10.1055/s-0042-103986
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Physiotherapie bei Frauen mit überaktiver Blase

Physiotherapy in Women with Overactive Bladder
U. Henscher
1   Physiotherapeutin, Hannover; Referentin und Mitglied der Konsensusgruppe „Therapie des Blasenkarzinoms“ und „Therapie der überaktiven Blase der Frau“
,
R. Tholen
2   MPH, Bremen; Gutachterin des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK e. V.)
,
R. Kirschner-Hermanns
3   Ruth Kirschner-Hermanns, Zentrum für Kontinenz und Neuro-Urologie, Urologische Klinik, Universitätsklinikum Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität und neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshöhe e. V.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 August 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Rahmen der Therapie der Überaktiven Blase werden physiotherapeutische Interventionen als Alternative zur medikamentösen Therapie betrachtet. Gezieltes Beckenboden- und Blasentraining wird eingesetzt, um Miktionsfrequenz und Inkontinenzepisoden der betroffenen Patienten zu verringern bzw. das durchschnittliche Miktionsvolumen zu erhöhen (3 Reviews mit Level 1/1a).

Ergänzend können Verfahren der funktionellen Elektrostimulation sowie der magnetischen Stimulation eingesetzt werden.

2 systematische Übersichtsarbeiten [1] [2] sowie die RCTs [3] [4] zu diesem Thema konnten eine schwache Evidenz (2 Studien mit level 2/2b) für den Einsatz der Elektrostimulation (transkutan, vaginal oder transanal) in Bezug auf Miktionsfrequenz, Miktionsvolumen und Inkontinenzepisoden zeigen.

Eine Studie von Yamanishi et al. zeigt einen postiven Effekt der magnetischen Stimulation [5].

Um den Nutzen der konservativen Therapieverfahren in der Behandlung der Überaktiven Blase abschließend beurteilen zu können werden noch weitere Studien notwendig sein.

Abstract

As regards treatment for overactive bladder, physiotherapeutic interventions can be seen as an alternative to drug treatment. Targeted pelvic floor and bladder training is used to decrease the number of voids and the incontinence episodes or to increase the average voided volume in women with overactive bladder (3 systematic reviews with evidence level 1/1a).

An additional option to treat women with overactive bladder is to use functional electrical stimulation and magnetic stimulation.

2 systematic reviews [1] [2] and 2 RCTs [3] [4] reveal a low level of evidence (2 studies with level 2/2b) for the use of electrical stimulation (transcutaneous, vaginal or transanal) to reduce incontinence episodes and the number of voids and to increase the average voided volume. The trial from Yamanishi et al. (2014) shows that magnetic stimulation has a positive effect [5]. Further studies are needed to evaluate the benefit of conservative treatment procedures for overactive bladder.