Zusammenfassung
Mit Memoranden und anderen Initiativen fördert das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung
e.V. (DNVF) seit Jahren die methodische Qualität von Versorgungsforschungsstudien.
Gegenüber den Standards des empirischen Arbeitens wurden Fragen nach dem Stellenwert
und der Aufgabe von Theorien, theoretischen Ansätzen und wissenschaftlichen Grundlagen
bislang nicht eigenständig aufgegriffen. Daher hat das DNVF e.V. im Jahr 2013 eine
Arbeitsgruppe eingerichtet, die mit der Erstellung eines Memorandums über „Theorien
in der Versorgungsforschung“ beauftragt wurde. Dieses nun vorliegende Memorandum soll
in erster Linie Anstöße für Versorgungsforscher liefern, den Fragen nach dem theoretischen
Instrumentarium sowie den Hintergrundannahmen im Forschungsprozess mehr Aufmerksamkeit
zu schenken. Angesprochen werden die wissenschaftstheoretische und normative Fundierung
sowie die Theoriebasierung des Forschungsprozesses. Darüber hinaus will das Memorandum
dazu auffordern, die Theoriebildung in der Versorgungsforschung voranzutreiben und
auch nichtempirische Ansätze, normwissenschaftliche und grundlagenorientierte Studien
zu stärken bzw. diese entsprechenden Disziplinen in die Versorgungsforschung einzubeziehen.
Die Versorgungsforschung benötigt in ihren Förderungs- und Forschungsstrukturen mehr
Freiräume für die theoretische Reflexion und die Selbstbeobachtung der eigenen, multidisziplinären
Forschungsprozesse.
Abstract
With Memoranda and other initiatives, the German Network for Health Service Research
[Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF)] is fostering the methodological
quality of care research studies for years. Compared to the standards of empirical
research, questions concerning the role and function of theories, theoretical approaches
and scientific principles have not been taken up on its own. Therefore, the DNVF e.V.
has set up a working group in 2013, which was commissioned to prepare a memorandum
on “theories in health care research”. This now presented memorandum will primarily
challenge scholars in health care services research to pay more attention to questions
concerning the theoretical arsenal and the background assumptions in the research
process. The foundation in the philosophy of science, the reference to normative principles
and the theory-bases of the research process are addressed. Moreover, the memorandum
will call on to advance the theorizing in health services research and to strengthen
not empirical approaches, research on basic principles or studies with regard to normative
sciences and to incorporate these relevant disciplines in health services research.
Research structures and funding of health services research needs more open space
for theoretical reflection and for self-observation of their own, multidisciplinary
research processes.
Schlüsselwörter
Theorie - Wissenschaftstheorie - Multidisziplinarität - Versorgungsforschung
Key words
theory - philosophy of science - multidisciplinarity - health services research