RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000172.xml
Transfusionsmedizin 2016; 6(02): 94-96
DOI: 10.1055/s-0042-106092
DOI: 10.1055/s-0042-106092
Management
Reden ist Gold – Umgang mit unerwünschten Zwischenfällen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
01. Juni 2016 (online)

Irren ist menschlich – und Fehler passieren auch Ärzten. Kommt dabei ein Patient zu Schaden, gilt es zunächst, die unmittelbaren Folgen zu begrenzen. Um das Vertrauensverhältnis nicht noch mehr zu erschüttern, ist es außerdem wichtig, den Betroffenen rasch und richtig zu informieren. Dabei gibt es inhaltlich und juristisch einiges zu beachten.
-
Literatur
- 1 Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Reden ist Gold – Kommunikation nach einem Zwischenfall. http://www.aps-ev.de/fileadmin/fuerRedakteur/PDFs/Broschueren/APS_Reden_ist_Gold_2012-1.pdf Letzter Zugriff: 25. 08. 2015
- 2 Ärztekammer Nordrhein. Kommunikation im medizinischen Alltag – Ein Leitfaden für die Praxis. http://www.aekno.de/downloads/aekno/leitfaden-kommunikation-2015.pdf Letzter Zugriff: 25. 08. 2015
- 3 Doms T. Behandlungsfehler: Was der Arzt sagen darf. Dtsch Arztebl 2015; 112: A1032-1035
- 4 Rothmund M, Kohlmann T, Heidecke CC et al. Patientensicherheit: Kontinuierliche Verbesserung. Dtsch Arztebl 2010; 107: A2529-2530