Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-107041
Implantatentfernung beim Kind
Implant Removal in ChildrenPublication History
Publication Date:
14 October 2016 (online)
Zusammenfassung
Derzeit werden aufgrund v. a. gestiegener Ansprüche, wie z. B. der Wunsch einer gipsfreien Behandlung, häufiger primäre Osteosynthesen bei kindlichen Frakturen vorgenommen. Dies führt zu einer hohen Anzahl von anschließenden Implantatentfernungen (ME) bei Kindern, ohne dass für diese Eingriffe evidenzbasierte Daten für deren Notwendigkeit vorliegen. So gelten das wachsende Skelett, eine mögliche Implantatkorrosion und v. a. der Wunsch der Eltern als Gründe für die ME bei Kindern. Dem gegenüber stehen die operations- und narkosebedingten Risiken dieses Eingriffs. Letztlich erfolgt die Implantatentfernung bei Kindern nach einer individuellen Indikationsstellung unter Einbeziehung der Eltern. Wie bei den Erwachsenen ist auch bei der ME bei Kindern ein standardisiertes präoperatives wie auch postoperatives Management notwendig. Neben einem entsprechenden ME-Instrumentarium sind auch eine kindgerechte peri- und postoperative Betreuung und Überwachung erforderlich. Die notwendigen Schritte im Rahmen der Planung, Durchführung und Nachsorge sind zur Realisierung einer erfolgreichen Implantatentfernung bei Kindern ebenso zu beachten, wie auch der Umstand, dass bereits durch die ursprüngliche Frakturbehandlung eine technisch schwere ME möglichst vermieden oder u. U. sogar unnötig wird.
Abstract
The incidence of primary osteosynthesis in child fractures is increasing, due to increasing demand, including the preference for cast-free treatment. This then causes a rise in implant removal procedures in child patients, without evidence that these procedures are required. Skeletal growth, the possibility of implant corrosion and especially parental wishes are considered reasons for implant removal. On the other hand, there are surgical as well as anaesthesiological risks. The indication for implant removal in children must be an individual decision, incorporating the parents. As in adult patients, children require standardised perioperative management for implant removal. Aside from the surgical instruments for the removal, it is also necessary to provide appropriate peri- and postoperative care and monitoring. For successful implant removal in children, careful planning, surgery, and aftercare are essential. The original fracture treatment should aim at avoiding a technically difficult implant removal, if at all possible.
-
Literatur
- 1 AWMF online. Leitlinien Unfallchirurgie, überarbeitete Leitlinie S1, 2014.
- 2 Gorter EA, Vos DI, Sier CF et al. Implant removal associated complications in children with limb fractures due to trauma. Eur J Trauma Emerg Surg 2011; 37: 623-627
- 3 Gras F, Marintschev I, Lenz M et al. Frakturen durch Materialentfernung. Trauma Berufskrankh 2014; 16 (Suppl. 04) S341-S348
- 4 Hierholzer S, Hierholzer G. Osteosynthese und Metallallergie, Klinische Untersuchungen, Immunologie und Histologie des Implantatlagers. Traumatologie aktuell (Suppl. 1). Stuttgart: Thieme; 1991
- 5 von Laer L, Kraus R, Linhart WE. Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. 6. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme; 2013
- 6 Morshed S, Humphrey M, Corrales LA et al. Retention of flexible intramedullary nails following treatment of pediatric femur fractures. Arch Orthop Trauma Surg 2007; 127: 509-514
- 7 Müller-Färber J. Die Metallentfernung nach Osteosynthesen. Orthopäde 2003; 32: 1039-1058
- 8 Ochs BG, Gonser CE, Baron HC et al. Refrakturen nach Entfernung von Osteosynthesematerialien. Unfallchirurg 2012; 115: 323-329
- 9 Perren SM. Evolution of the internal fixation of long bone fractures. The scientific basis of biological internal fixation: choosing a new balance between stability and biology. J Bone Joint Surg Br 2002; 84: 1093-1110
- 10 Raney EM, Freccero DM, Dolan LA et al. Evidence-based analysis of removal of orthopaedic implants in the pediatric population. J Pediatr Orthop 2008; 28: 701-704
- 11 Sinikumpu JJ, Keränen J, Haltia AM et al. A new mini-invasive technique in treating pediatric diaphyseal forearm fractures by bioresorbable elastic stable intramedullary nailing. Scand J Surg 2013; 102: 258-264
- 12 Takada N, Otsuka T, Suzuki H et al. Pediatric displaced fractures of the lateral condyle of the humerus treated using high strength, bioactive, bioresorbable F-u-HA/PLLA pins: a case report of 8 patients with at least 3 years follow-up. J Orthop Trauma 2013; 27: 281-284
- 13 Unterer N. Verteilung von Abriebpartikeln von Titan und Stahl in verschiedene Organe. Eine vergleichende in-vivo Studie [Dissertation]. München: Ludwig-Maximilian-Universität; 2007