Pädiatrie up2date 2016; 11(03): 235-256
DOI: 10.1055/s-0042-107932
Infektionskrankheiten
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rationale Antiobiotika-Therapie in der Pädiatrie

Fabian Lander
,
Reinhard Berner
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 August 2016 (online)

Fazit

Bakterielle Infektionen und ihre Behandlung mit Antibiotika gehören zum Alltag eines jeden Pädiaters, sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. Einem potenziell heilenden oder sogar lebensrettenden Einsatz einer antimikrobiellen Therapie stehen insbesondere im Rahmen einer (zu) häufigen Anwendung multiple Probleme wie Nebenwirkungen, die Verursachung von Kosten und die Förderung der Verbreitung von Antibiotika-resistenten Keimen gegenüber. In diesem Spannungsfeld vermitteln die Grundsätze einer rationalen Antibiotika-Therapie Prinzipien für eine vernunftgesteuerte optimale Behandlung des individuellen Patienten unter Minimierung der negativen Auswirkungen. Dies gewinnt insbesondere vor dem Hintergrund auch in der Pädiatrie zunehmender Resistenzprobleme an Bedeutung.

Eine rationale antimikrobielle Therapie beginnt mit einer kritischen Indikationsstellung: Die nachgewiesene Wirksamkeit einer Behandlung mit Antibiotika ist bei vielen häufigen Krankheitsbildern, die oft nur schwer von viralen Infektionen abzugrenzen sind und eine hohe Spontanheilungsrate aufweisen, überschaubar. Vor diesem Hintergrund sollte die Notwendigkeit einer antimikrobiellen Therapie anhand klar definierter Therapieziele kritisch hinterfragt werden und diejenigen Patienten identifiziert werden, die am meisten von einer Antibiotika-Therapie profitieren.

Die Auswahl eines geeigneten Antibiotikums in der empirischen Therapie richtet sich nach pharmakologischen Eigenschaften sowie der Infektionsdiagnose und der damit zu erwartenden Erreger, epidemiologischen Faktoren und den Charakteristika des betroffenen Patienten. Wichtig und leider in der Praxis häufig vernachlässigt sind die ständige Überprüfung der antimikrobiellen Behandlung im Verlauf und ihre Anpassung insbesondere bei neuen klinischen oder diagnostischen Befunden. Eine gute mikrobiologische Diagnostik ist dabei die Voraussetzung, um mittels einer gezielten, möglichst schmalen Therapie eine optimale Behandlung des Patienten zu erreichen.

Die im vorliegenden Artikel vorgestellten häufigen Krankheitsbilder und die entsprechenden Therapieempfehlungen zeigen exemplarisch Überlegungen einer rationalen Antibiotika-Therapie auf. Moderne Leitlinien, die in zunehmender Zahl verfügbar sind, machen die evidenzbasierte Begründung der Therapiestrategien verständlich und geben damit gut nachvollziehbare praxistaugliche Empfehlungen für häufige klinische Situationen.

 
  • Literatur

  • 1 Bertelsmann Stiftung. Faktencheck Antibiotika. Online verfügbar unter: https://faktencheck-gesundheit.de/de/faktenchecks/antibiotika/ergebnis-ueberblick/ (Zugriffsdatum 27. 6. 2016)
  • 2 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie der Dtsch. Gesellschaft für Infektiologie (federführend), Bundesverband Dtsch. Krankenhausapotheker (ADKA), Dtsch. Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG), Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Krankenhausapotheker (AAHP), Österreichische Gesellschaft für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (ÖGIT), Österreichische Gesellschaft für antimikrobielle Chemotherapie (ÖGACH), und Robert Koch-Institut (RKI). Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus. 2013 Online verfügbar unter: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/092-001l_S3_Antibiotika_Anwendung_im_Krankenhaus_2013-12.pdf (Zugriffsdatum 27. 6. 2016)
  • 3 Bowen A, Carapetis J. Advances in the diagnosis and management of central venous access device infections in children. Adv Exp Med Biol 2011; 697: 91-106
  • 4 Dtsch. Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI). DGPI Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. 6. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2013
  • 5 Venekamp RP, Sanders SL, Glasziou PP et al. Antibiotics for acute otitis media in children. Cochrane Database Syst. Rev. 2015 Bd. 6, S. CD000219
  • 6 Thompson PL, Gilbert RE, Long PF et al. Effect of antibiotics for otitis media on mastoiditis in children: a retrospective cohort study using the United kingdom general practice research database. Pediatrics 2009; 123: 424-430
  • 7 Dtsch. Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie Halsschmerzen. 2009 Online verfügbar unter: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-010.html (Zugriffsdatum 27. 6. 2016)
  • 8 Dtsch.Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (federführend), Dtsch. Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte, Dtsch. Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und Dtsch. Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S2k-Leitlinie Therapie entzündlicher Erkrankungen der Gaumenmandeln – Tonsillitis. 2015 Online verfügbar unter: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/017-024.html (Zugriffsdatum 27. 6. 2016)
  • 9 McIsaac WJ, White D, Tannenbaum D et al. A clinical score to reduce unnecessary antibiotic use in patients with sore throat. CMAJ Can Med Assoc J J Assoc Medicale Can 1998; 158: 75-83
  • 10 McIsaac WJ, Goel V, To T et al. The validity of a sore throat score in family practice. CMAJ Can Med Assoc J J Assoc Medicale Can 2000; 163: 811-815
  • 11 Spinks A, Glasziou PP, Del MarCC. Antibiotics for sore throat. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Bd. 11, S. CD000023
  • 12 Iroh Tam PY, Bernstein E, Ma X et al. Blood Culture in Evaluation of Pediatric Community-Acquired Pneumonia: A Systematic Review and Meta-analysis. Hosp Pediatr 2015; 5: 324-336
  • 13 McCulloh RJ, Koster MP, Yin DE et al. Evaluating the use of blood cultures in the management of children hospitalized for community-acquired pneumonia. PloS One 2015; 10: e0117462
  • 14 Williams DJ, Hall M, Shah SS et al. Narrow Vs Broad-spectrum Antimicrobial Therapy for Children Hospitalized With Pneumonia. Pediatrics 2013; 132: e1141-e1148
  • 15 Lassi ZS, Das JK, Haider SW et al. Systematic review on antibiotic therapy for pneumonia in children between 2 and 59 months of age. Arch Dis Child 2014; 99: 687-693
  • 16 Greenberg D, Givon-Lavi N, Sadaka Y et al. Short-course antibiotic treatment for community-acquired alveolar pneumonia in ambulatory children: a double-blind, randomized, placebo-controlled trial. Pediatr Infect Dis J 2014; 33: 136-142
  • 17 Rybak M, Lomaestro B, Rotschafer JC et al. Therapeutic monitoring of vancomycin in adult patients: a consensus review of the American Society of Health-System Pharmacists, the Infectious Diseases Society of America, and the Society of Infectious Diseases Pharmacists. Am J Health Syst Pharm 2009; 66: 82-98
  • 18 Peltola H, Pääkkönen M, Kallio P et al. Prospective, randomized trial of 10 days versus 30 days of antimicrobial treatment, including a short-term course of parenteral therapy, for childhood septic arthritis. Clin Infect Dis Off Publ Infect Dis Soc Am 2009; 48: 1201-1210
  • 19 Jagodzinski NA, Kanwar R, Graham K et al. Prospective evaluation of a shortened regimen of treatment for acute osteomyelitis and septic arthritis in children. J Pediatr Orthop 2009; 29: 518-525
  • 20 Peltola H, Pääkkönen M, Kallio P et al. Clindamycin vs. first-generation cephalosporins for acute osteoarticular infections of childhood--a prospective quasi-randomized controlled trial. Clin Microbiol Infect 2012; 18: 582-589
  • 21 Peltola H, Pääkkönen M, Kallio P et al. Short- versus long-term antimicrobial treatment for acute hematogenous osteomyelitis of childhood: prospective, randomized trial on 131 culture-positive cases. Pediatr Infect Dis J 2010; 29: 1123-1128
  • 22 Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN). Antibiotic prophylaxis in surgery. Guideline No. 104. 2014 Online verfügbar unter: http://sign.ac.uk/guidelines/fulltext/104/index.html (Zugriffsdatum 27. 6. 2016)