Aktuelle Kardiologie 2016; 5(03): 191-197
DOI: 10.1055/s-0042-108030
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kardiorenales Syndrom

Cardiorenal Syndrome

Authors

  • S. Störk

    1   Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg, Universität Würzburg
    2   Medizinische Klinik I – Kardiologie, Universitätsklinikum Würzburg
  • C. Wanner

    1   Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg, Universität Würzburg
    3   Medizinische Klinik I – Nephrologie, Universitätsklinikum Würzburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das kardiorenale Syndrom als Folge einer akuten (Typ 1) oder chronischen (Typ 2) Herzinsuffizienz ist häufig, kompliziert die Behandlung z. T. erheblich und wirkt sich sehr ungünstig auf die Prognose aus. Als Auslöser kommen sowohl hämodynamische (insbesondere die Reduktion des renalen Blutflusses) als auch neurohumoral-metabolische und toxische Faktoren infrage, die ihrerseits wiederum kardiodepressiv wirken können. Das Monitoring der Nierenfunktion sollte über die mithilfe der CKD-EPI-Formel abgeschätzte GFR erfolgen. Kausale Therapieansätze sind bisher nicht gut etabliert, weshalb der Prävention ein hoher Stellenwert zukommt. Umsichtiges Volumenmanagement und angepasste diuretische Verfahren stehen im Vordergrund der überwiegend symptomatischen Therapie.

Abstract

A cardiorenal syndrome originating in the context of acute (type 1) or chronic (type 2) heart failure is common, markedly complicates treatment, and is associated with adverse prognosis. Hemodynamic (in particular reduced renal perfusion) and neurohumoral-metabolic as well as toxic factors are acknowledged trigger factors, which subsequently may aggravate cardiodepression. Monitoring of renal function should be performed using estimated GFR based on the CKD-EPI equation. Causal therapy is not well established, hence preventive measures are essential. Prudent management of fluid status and individually tailored diuresis are the cornerstones of symptomatic treatment.