Notfallmedizin up2date 2016; 11(02): 100-105
DOI: 10.1055/s-0042-108308
Schritt für Schritt
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Atemwegsmanagement beim Kind: Notfalltechniken Schritt für Schritt

Nora Jahn
,
Sebastian G. Russo
,
Claudia Höhne
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Juni 2016 (online)

Preview

Ziel und Zweck der Notfalltechnik

Notfälle mit Kindern machen ca. 5–10 % aller präklinischen Notfälle aus. Invasive Maßnahmen zur Sicherung der Atemwege sind davon in weniger als 5 % nötig [1], [2]. Nicht zuletzt aufgrund der insgesamt geringen Inzidenz stellt die Atemwegssicherung bei Kindern daher für viele praktizierende Notfallmediziner und Rettungskräfte eine große Herausforderung dar. Es fehlt an der notwendigen Routine im Umgang mit kindlichen Atemwegen bei einer gleichzeitig hohen emotionalen Belastung.

Dieser Beitrag richtet sich daher weniger an notfallmedizinisches Personal mit einer ausgewiesenen Expertise im Bereich der kindlichen Atemwegssicherung. Vielmehr werden Schritt-für-Schritt-Techniken vorgestellt, die das oberste Ziel einer suffizienten Oxygenierung haben und i. d. R. auch für weniger erfahrene Kolleginnen und Kollegen mit einer hohen Erfolgsaussicht assoziiert sind.