Abstract
Background: Shigatoxin-associated haemolytic uremic syndrome (STEC-HUS) is the most frequent
cause of acute kidney injury in children worldwide. Extrarenal manifestations are
the main determinants for both, short- and long-term prognosis of patients with STEC-HUS.
Patients: 46 patients treated over the last 10 years for STEC-HUS in a single center.
Methods: This retrospective study analysed the incidence and outcome of extrarenal manifestations
in our cohort of children with STEC-HUS. Risk factors for extrarenal involvement and
adverse outcome were assessed by detailed chart review.
Results: Eleven extrarenal manifestations occurred in 9/46 patients comprising 8 neurological,
2 gastro-intestinal, and 1 cardiovascular complication. One patient died from cerebral
bleeding. Liver transplantation was required in a girl 18 months after HUS due to
secondary sclerosing cholangitis. Patients with extrarenal manifestations were significantly
younger and presented with higher leucocyte counts and higher alanine aminotransferase
levels at admission. Renal replacement therapy was necessary for a longer period than
in patients without extrarenal complications.
Conclusion: Extrarenal manifestations occurred in about 20% of our patients with STEC-HUS. The
identification of risk-factors will help to provide a better management of these patients
which might also include novel treatment strategies like complement inhibition.
Zusammenfassung
Hintergrund: Shigatoxin-assoziiertes hämolytisch-urämisches Syndrom (STEC-HUS) ist der häufigste
Grund für ein akutes Nierenversagen bei Kindern weltweit. Extrarenale Manifestationen
haben einen bedeutenden Einfluss sowohl für die kurz- als auch langfristige Prognose
der Patienten.
Patienten: 46 Patienten mit STEC-HUS, die in den letzten 10 Jahre in unserem Zentrum behandelt
wurden.
Methoden: Diese retrospektive Studie analysiert die Inzidenz und die Folgen von extrarenalen
Komplikationen bei STEC-HUS. Zudem werden mögliche Risikofaktoren für eine extrarenale
Beteiligung untersucht.
Ergebnisse: Elf extrarenale Manifestationen sind bei insgesamt 9/46 Patienten aufgetreten: 8
neurologische, 2 gastroenterologische und 1 kardiovaskuläre Komplikation. Ein Patient
verstarb an einer Gehirnblutung. Eine Patientin erhielt eine Lebertransplantation
18 Monate nach STEC-HUS aufgrund einer sekundär sklerosierenden Cholangitis. Patienten
mit extrarenalen Manifestationen waren signifikant jünger und hatten bei ihrer Aufnahme
höhere Leukozyten- und Alanin-Aminotransferase-Werte. Ebenso war die Dialysetherapie
über einen längeren Zeitraum notwendig.
Schlussfolgerung: Extrarenale Manifestationen traten bei 20% der Patienten auf. Die Identifikation
von Risikofaktoren ermöglicht eine bessere Behandlung dieser Patienten, welche möglicherweise
den Einsatz neuer Therapiemöglichkeiten wie Komplementinhibierung beinhalten.
Keywords
Children - Escherichia coli - Thrombotic Microangiopathy - Dialysis - Eculizumab
Schlüsselwörter
Kinder - Escherichia coli - Thrombotische Mikroangiopathie - Dialyse - Eculizumab