RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000007.xml
Dtsch Med Wochenschr 2016; 47(03): 194-195
DOI: 10.1055/s-0042-108623
DOI: 10.1055/s-0042-108623
Klinik und Praxis
Patientenaufklärung – Zu Risiken und Nebenwirkungen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. Juni 2016 (online)

Nur wenn der Patient die Risiken eines Eingriffs verstanden und seine Einwilligung gegeben hat, ist die medizinische Behandlung keine Körperverletzung. Kommt es später zu einer Klage, ist der Arzt beweispflichtig für die Aufklärung. Zur Klärung ist es wichtig, wie individualisiert das Aufklärungsgespräch abläuft. Hier hilft nur eine sorgfältige Dokumentation dieses Gesprächs.
Erstveröffentlichung: Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: 64–65
-
Literatur
- 1 Thieme Compliance.. Dokumentierte Patientenaufklärung. Im Internet: http://www.procompliance.de/ihre-vorteile/dokumentierte-patientenaufklaerung/; letzter Zugriff: 13. 11. 15
- 2 Wolf-Braun B, Wilke HJ. Aufklärung. Ethische und rechtliche Aspekte. Lege artis 2015; 5: 310-317