Zeitschrift für Phytotherapie 2016; 37(03): 123
DOI: 10.1055/s-0042-108997
Kongresse | Kurse
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Kongresskalender

Authors

    Further Information

    Publication History

    Publication Date:
    26 July 2016 (online)

    Preview

    Hattingen
    Bis zum 31.9.2016
    Ausstellung „Naturheilkunde von einst bis jetzt“
    Klinik für Naturheilkunde, Klink Blankenstein, ­Hattingen
    Führungen werden angeboten: Tel. 02324-396485

    St. Petersburg, Russland
    11.-14.7.2016
    XXth International Congress “Phytopharm 2016” and courses “GxP in biomedical ­research”
    www.doclinika.ru/phyto2016.html

    Kopenhagen/Dänemark
    24.-28.7.2016
    64th Annual Meeting of GA
    9th Joint Natural Products Conference 2016
    International Congress, Joint Meeting with ASP, AFERP, JSP, PSE and SIF
    www.ga-online.org, www.jnpc2016.dk

    Hattingen
    Beginn 9.-10.9.2016
    PhytotherapieZertifizierte Fortbildung fürÄrzte
    Diese Fortbildungsreihe bietet sowohl das erforderliche Wissen also auch die klinische Kompetenz, ­Patienten phytotherapeutisch zu behandeln.
    Information: Karin Schenke, Tel. 02324-396485. karin.schenke@klinik-blankenstein.de
    www.naturheilkunde.klinikum-bochum.de

    Bad Wörishofen
    16.-25.9.2016
    80 Std. Fallseminare Naturheilverfahren
    www.kneippaerztebund.de

    Much/Bergisches Land
    23.-25.9.2016
    Fortbildungsreihe Phytopharmaka und ­Phytotherapie - 4. Modul
    Phytopharmaka bei Kindern, Senioren, Schwan­geren und Stillenden; Alkohol in pflanzlichen ­Arzneimitteln
    Aus der Praxis - für die Praxis: Die Fortbildung der GPT ermöglicht esÄrzten und Apothekern, ihre Kenntnisse zur Phytotherapie zu erweitern und zu vertiefen. Vier Module innerhalb von zwei Jahren geben einen Überblick über das gesamte Gebiet. Die Fortbildung ist von der Lf#8222;K und LAK mit ­Fortbildungspunkten akkreditiert.
    Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Karen Nieber, Leipzig.Ärztliche Leitung: Prof. Dr. Karin Kraft, Universität Rostock. Kosten pro Modul: 530,00 € einschl. Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldung für das 4. Modul bitte bis zum 15.9.2016
    www.phytotherapie.de

    Meran/Südtirol
    23.-25.10.2016
    31. Südtiroler Herbstgespräche
    www.phytoherbst.at

    München
    4.-7.10.2016
    DPhG-Jahrestagung 2016
    www.dphg.de

    Hattingen
    28.10.2016
    Naturheilverfahrenf#8222;rztliche Weiterbildung Zusatzbezeichnung
    Alle Kurse sind einzeln und in beliebiger Reihen­folge buchbar. Neuer Kurszyklus ab 28.10.2016. Nächste Fallseminare 7.-11.9.2016 und 14.-18.9.2016
    Information: Karin Schenke, Tel. 02324-396485. karin.schenke@klinik-blankenstein.de
    www.naturheilkunde.klinikum-bochum.de

    Bad Wörishofen
    ab 27.1.2017
    Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
    Neuer Kurszyklus
    www.kneippaerztebund.de

    Nizza/Frankreich
    11.-14.9.2016
    47th International Symposium on Essential Oils
    http://unice.fr

    Wädenswil/Schweiz
    29.9.2016
    Phytotherapie bei Erkrankungen der Atemwege
    Kurs 5 im Rahmen des Fähigkeitsprogramms ­Phytotherapie der Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft für Phytotherapie
    www.smgp.ch

    Freudenstadt
    28.9.-2.10.2016
    131. ZAEN-Kongress
    www.zaen.org

    Brüssel/Belgien
    30.9.2016
    Botanicals, Nutrients & Food Supplement Claims Europe5th International Workshop
    www.supplementclaims.eu/

    Wädenswil/Schweiz
    27.10.2016
    Phytotherapie bei Erkrankungen im Urogenitaltrakt
    Kurs 6 im Rahmen des Fähigkeitsprogramms ­Phytotherapie der Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft für Phytotherapie
    www.smgp.ch

    Bad Wörishofen
    28.10.-6.11.2016
    80 Std. Fallseminare Naturheilverfahren
    Kneippärztebund
    www.kneippaerztebund.de

    Baden-Baden
    29.10.-2.11.2014
    50. Medizinische Woche
    50 plus - Erfahrung und Wissenschaft
    www.medwoche.de

    Baden/Schweiz
    10.11.2016
    31. Schweizerische Jahrestagung für Phytotherapie
    „Phytotherapie und pflanzliche Nahrung: Partner oder Gegensatz?“
    www.smgp.ch

    AusschreibungTherapiepreis für innovative Behandlungskonzepte 2016

    Zum ersten Mal vergibt das Gesundheitsunternehmen QUIRIS Healthcare den ­„Therapiepreis für innovative Behandlungskonzepte 2016“. Bewerben können sich ­Heilpraktiker und naturheilkundlich ausgerichteteÄrzte, die neue Maßstäbe in der ­Behandlung ihrer Patienten setzen. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Teilnehmer ­werden gebeten, ihr Therapiekonzept auf maximal einer DIN-A4-Seite, einen aktuellen Lebenslauf sowie eine kurze Beschreibung der Praxis bei QUIRIS einzureichen. ­Einsendeschluss: 1. August 2016.

    Die Preisverleihung findet im Rahmen der 85. Tagung der Naturheilkunde am 12. November 2016 in München statt. Weitere Informationen per E-Mail unter ­medwiss@quiris.de oder telefonisch bei Dr. Jan-Christoph Kattenstroth unter 05241/403-430 oder unter www.quiris.de/therapiepreis