Sportphysio 2016; 04(03): 144
DOI: 10.1055/s-0042-109756
Notes
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Buchtipp: Komfortables Buch zur Sportmedizin

Contributor(s):
Martin Ophey
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2016 (online)

Zoom Image

Das Buch „Praktische Sportmedizin“ richtet sich an praktizierende Sportmediziner und Hausärzte. Genau wie die Sportphysiotherapie ist die Sportmedizin ja auch ein Fachbereich, der im Begriff ist, sich immer weiter zu etablieren (Anerkennung Facharzt Sportmedizin). Ein praxisbezogenes Buch zu diesem Fachbereich fehlte bisher.

Was fällt auf: Es werden nicht nur (hoch-)leistungssportbezogene Themen diskutiert, sondern auch typische Überbelastungsprobleme beim Hobbyläufer oder -fußballer besprochen. Auffallend ist, dass Themen aus der Sekundär- und Tertiärprävention wie Kardiologie, COPD, Diabetes, Onkologie, Neurologie und Psychiatrie die Aufmerksamkeit der Autoren finden. Dies ist in der heutigen Zeit für alle Berufsgruppen, die sich mit Gesundheit und Bewegung auseinandersetzen, ein absolutes Muss. Für mich definitiv eine positive Überraschung, dies in diesem Buch wiederzufinden! So kann der interessierte (Sport-)Physio Informationen über Thoraxauskultation, Blutdruckmessung und -interpretation und andere Elemente der kardialen und nichtkardialen internistischen Untersuchung bekommen.

Die orthopädischen Untersuchungstechniken werden kurz besprochen – sehr kurz. So werden einige Impingementtests gezeigt – doch nicht alle. Das Thema Instabilität der Schulter fehlt gänzlich. Gut ist, dass darauf hingewiesen wird, dass weitere Schultertests durch erfahrene Untersucher gemacht werden sollen. Dass dabei dann nur auf Orthopäden und Unfallchirurgen und nicht auf Sportphysios und/oder Manualtherapeuten verwiesen wird, ist schade.

Im weiteren orthopädischen Teil werden das PECH-Schema, Supinationstrauma, VKB, Hüftimpingement und andere spezielle Themen wie die Sportlerleiste behandelt. Auch hier sind diese orthopädischen Themen für den interessierten (Sport-)Physiotherapeuten wieder nur sehr kurz angerissen. Prima, um einen Überblick zu bekommen, doch reicht die Kurzfassung für den erfahrenen Sportphysiotherapeuten nicht aus. Sehr gut ist wiederum, dass beim Thema „Sehne“ explizit auf die Nebenwirkungen von Kortisoninjektionen hingewiesen wird. Hier erwähnen die Autoren dann auch ausdrücklich die Rolle des Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlers!

Fazit: Für alle (Sport-)Physios, die sich täglich mit Patienten und Sport auf allen Niveaus auseinandersetzen, ist dies ein hilfreiches Buch. Die vielen Abbildungen und Hinweise erleichtern das Lesen.

Mit dem persönlichen Code ist das ganze Buch auch noch vollständig online in der Thieme Bibliothek lesbar – sehr komfortabel.