Gesundheitswesen 2018; 80(12): 1077-1083
DOI: 10.1055/s-0042-110402
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie bewerten und akzeptieren Patienten die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis? Ergebnisse einer Patienten-Befragung in der HzV in Baden-Württemberg

How Patients View and Accept Health Care Services Provided by Health Care Assistants in the General Practice: Survey of Participants of the GP-centered Health Care Program in Baden-Wuerttemberg
K. Mergenthal
1   Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
,
C. Güthlin
1   Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
,
M. Beyer
1   Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
,
F. M. Gerlach
1   Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
,
A. Siebenhofer
1   Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
2   Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Medizinische Universität Graz, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 September 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Modelle zur Delegation hausärztlicher Tätigkeiten an nichtärztliches Personal wurden in den letzten Jahren erprobt, im hausärztlichen Setting implementiert und fanden zum Teil Einzug in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen.

Ziel: Wie wurde das veränderte Tätigkeitsspektrum von den Patienten wahrgenommen und akzeptiert?

Methode: Zwischen Oktober 2014 und Januar 2015 fand eine schriftlichen Befragung unter chronisch erkrankten HzV-Versicherten (≥ 65 Jahren) zur Betreuung durch Medizinische Fachangestellte (MFA) (mit oder ohne Zusatzqualifikation zur „Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis“ (VERAH) statt. Mittels eines selbst entwickelten Befragungsinstruments (auf Basis einer früheren Datenerhebung) wurden Aspekte der Versorgungsunterstützung und Betreuung durch MFA erhoben.

Ergebnisse: 77 Praxen nahmen teil und befragten insgesamt 1 266 Patienten. Die befragten Patienten gaben an, dass die MFA in vielen Aspekten der Betreuung eine Rolle spielen. Dabei gaben mehr als die Hälfte der Patienten an, dass MFA einen Teil der Hausbesuche oder Praxiskontakte übernehmen kann. Organisatorische Leistungen, Betreuungs- und Unterstützungsleistungen durch MFA bewerteten die Teilnehmer allgemein als fast ausnahmslos sehr gut. Bei konkreten Beratungsleistungen waren die Ergebnisse heterogener. Während Beratungen zu Impfschutz, zur Inanspruchnahme von Vorsorgeleistungen, Arztkontrollen und Einnahmetreue von Tabletten offenbar bei Patienten „ankamen“, war dies bei konkreten Beratungen zum Lebensstil offenbar weitaus seltener der Fall. Viele Patienten sahen in den MFA eine zusätzliche kompetente Vertrauensperson und konnten sich vorstellen, dass MFA weitere delegierbare Leistungen übernehmen.

Schlussfolgerung: Viele an MFA delegierte Aspekte der Versorgung scheinen bei den Patienten – zumindest in der HzV – angekommen und akzeptiert zu sein. Potenzial für weitere delegierbare Leistungen könnten in der Übernahme von Hausbesuchen und beim Case Management im Sinne einer strukturierten Einzelfallbetreuung für Patienten mit besonderem Betreuungsbedarf bestehen. Dies müsste in weiteren Studien ausführlicher (u. a. auch qualitativ) untersucht werden.

Abstract

Background: In recent years, models for the delegation of GP tasks to non-physician medical staff have been tested, implemented in a general practice setting and, to some extent, funded by health insurance companies.

Aim: How were changes in the spectrum of tasks performed by non-physician staff viewed and accepted by patients?

Methods: Between October 2014 and January 2015, a written survey was conducted among chronically ill patients (≥ 65 years of age) receiving health care from health care assistants (HCA) with or without the additional “health care assistant in the family practice”, or VERAH qualification. Using a self-developed survey, based on a previous collection of data, patients were asked about various aspects of health care provided by HCAs.

Results: 77 practices participated and a total of 1 266 patients were surveyed. The patients said the HCAs had a role to play in many aspects of their health care. More than half the patients said HCAs could take responsibility for some of the home visits and contacts in the practice. Almost without exception, patients regarded the organisational, healthcare and other supporting services performed by the HCAs as very good. The results were more heterogeneous for specific consulting services. While consultations on vaccinations, preventive services, medical examinations and medication adherence were well accepted, this was much less often the case with advice on lifestyle. Many patients see HCAs as additional and competent persons they can trust, and could well imagine HCAs taking on responsibility for further delegable services.

Conclusion: At least among GP-centered health care programme participants, many healthcare services delegated to HCAs were appreciated and accepted by patients. Home visits and case management, in the sense of structured individual health care for patients with special needs, are further services that may be well suited for delegation. This should be investigated in further studies (including qualitative studies).

 
  • Literatur

  • 1 Mergenthal K, Beyer M, Guethlin C. et al. Evaluation des VERAH-Einsatzes in der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes 2013; 107: 386-393
  • 2 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR). Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Im Internet: http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id = 465 Stand: 30.10.2015
  • 3 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR). Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM). Allgemeinmedizin—spezialisiert auf den ganzen Menschen. Im Internet: http://www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Ueber_uns/Positionspapiere/DEGAM_Zukunftspositionen.pdf Stand: 30.10.2015
  • 5 Verband medizinischer Fachberufe e. V. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten/zur Medizinischen Fachangestellten. Im Internet http://www.vmf-online.de/mfa/mfa-ausbildungsordnung Stand: 02.11.2015
  • 6 Rosemann T, Joest K, Körner T. et al. How can the practice nurse be more involved in the care of the chronically ill? The perspectives of GPs, patients and practice nurses. BMC Fam Pract 2006; 7: 14
  • 7 Bundesärztekammer. Rekrutierung. Aus- und Fortbildung von Medizinischen Fachangestellten für die ambulante medizinische Versorgung. Berlin: Bundesärztekammer; 2010
  • 8 Mergenthal K, Leifermann M, Beyer M. et al. Delegation hausärztlicher Tätigkeiten an qualifiziertes medizinisches Fachpersonal in Deutschland – eine Übersicht. Das Gesundheitswesen 2015; 1-7 [eFirst] doi:10.1055/s-0035-1555948
  • 9 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Vereinbarung über die Erbringung ärztlich angeordneter Hilfeleistungen in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen gem. § 87 Abs.2b Satz 5 SGB V (Delegations-Vereinbarung). Im Internet http://www.kbv.de/media/sp/08_Delegation.pdf Stand: 30.10.2015
  • 10 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Förderung von Praxisassistenten und PFG-Zuschlag ab. 2015; Im Internet: http://www.kbv.de/html/newsletter/1150_12242.php Stand: 02.11.2015
  • 11 Götz K, Laux G, Mergenthal K et al. Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg. Public Health Forum 2013; 21:
  • 12 Laux G, Szecsenyi J, Mergenthal K. et al. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg. Bundesgesundheitsblatt 2015; 58: 398-407
  • 13 Klingenberg A, Bahrs O, Szecsenyi J. Was wünschen Patienten vom Hausarzt? Erste Ergebnisse einer europäischen Gemeinschaftsstudie. Z Allg Med 1996; 72: 180-186
  • 14 Lenzner T, Neuer C, Otto W. Kognitives Pretesting. SDM Survey Guidelines 2015. Im Internet http://timolenzner.de/resources/Kognitives_Pretesting_LenznerNeuertOtto_012015_1.0.pdf Stand: 26.10.2015
  • 15 Taché SV, Sönnichsen A, Ashcroft DM. Prevalence of adverse drug events in ambulatory care: a systematic review. Ann pharmacother 2011; 45: 977-989
  • 16 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungs-Report 2014. Springer; 2014
  • 17 Mahler C, Freund T, Baldauf A. et al. Das strukturierte Medikamentenmanagement in der Hausarztpraxis – ein Beitrag zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes 2014; 108: 258-269
  • 18 Höppner K. Neue Aufgabenverteilung zwischen Gesundheitsberufen in der Arztpraxis aus Patientensicht. Gesundheitsmonitor 2008; 250-269
  • 19 Wessels M. Die Übertragung von Heilkunde: Erwartungen von Patienten zu den Auswirkungen arztentlastender Strukturen auf die Sicherstellung der Versorgung. Im Internet: http://gesundheitsmonitor. de/uploads/tx_itao_download/201305-NL.pdf Stand: 25.10.2015
  • 20 van den Berg N, Meinke C, Heymann R. et al. AGnES: Hausarztunterstützung durch qualifizierte Praxismitarbeiter. Dtsches Ärztebl 2009; 106: 3-9
  • 21 Schmiedhofer MH, Brandner S, Kuhlmey A. Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliche Fachkräfte: Der Versorgungsansatz agneszwei in Brandenburg – eine qualitative Akzeptanzanalyse. Gesundheitswesen 2015; 1-8 [eFirst] doi:10.1055/s-0035-1555943
  • 22 Rosemann T, Joos S, Laux G. et al. Case management of arthritis patients in primary care: A cluster-randomized controlled trial. Arthritis Rheum 2007; 57: 1390-1397
  • 23 Gensichen J, Korff M, von Peitz M. et al. Case management for depression by health care assistants in small primary care practices. Ann Intern Med 2009; 151: 369
  • 24 Peters-Klimm F, Campbell S, Hermann K. et al. Case management for patients with chronic systolic heart failure in primary care: The HICMan exploratory randomised controlled trial. Trials 2010; 11: 56
  • 25 Freund T, Kayling F, Miksch A. Effectiveness and efficiency of primary care based case management for chronic diseases: rationale and design of a systematic review and meta-analysis of randomized and non-randomized trials. BMC Health Serv Res 2010; 10: 112
  • 26 Gensichen J, Guethlin C, Sarmand N. et al. Patients’ perspectives on depression case management in general practice – A qualitative study. Patient Educ Couns 2012; 86: 114-119 doi:10.1016/j.pec.2011.02.020
  • 27 AOK Baden-Württemberg. Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg. Im Internet: http://www.hausaerzteverband. de/cms/fileadmin/user_upload/2014_05_02_Anl12_Anh10_PraCMan_AOK_BW.pdf Stand: 02.11.2015
  • 28 van den Berg N, Hoffmann W. Das Das AGnES-Konzept – Ein innovatives Delegationsmodell aus Mecklenburg-Vorpommern. Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern 2009; 19: 259-260
  • 29 Abschlussbericht zur Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nach § 73b SGB V in Baden-Württemberg (2010–2011). Im Internet: https://www.aok-gesundheitspartner.de/imperia/md/gpp/bw/arztundpraxis/hzv/bw_hzv_eval_2008_2010.pdf Stand: 25.02.2016