Open Access
Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76(11): 1157-1162
DOI: 10.1055/s-0042-111011
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

A Retrospective Perinatal Data Analysis of Immigrant and German Women from Representative Birth Cohorts at the Virchow Hospital, Berlin

Perinataldaten von Migrantinnen und deutschen Frauen – eine retrospektive Auswertung repräsentativer Geburtskohorten des Berliner Virchow-Klinikums
R. Armbrust
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Gynäkologie, Berlin, Germany
,
R. von Rennenberg
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Gynäkologie, Berlin, Germany
,
M. David
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Gynäkologie, Berlin, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 10. April 2016
revised 21. Juni 2016

accepted 22. Juni 2016

Publikationsdatum:
25. November 2016 (online)

Preview

Abstract

Introduction: The aim of this study was to define and characterise differences in the level of obstetric care provided to immigrant and German women.

Materials and Methods: An analysis of the Virchow Hospitalʼs birth registers was conducted for the years 1974, 1984 and 1994. The study population of 5445 patients was grouped according to ancestry/family origin on the basis of a name analysis, and subsequently also according to parity (primiparous or multiparous). On name analysis 2741 women were defined as German, 1598 were grouped as women of Turkish origin and 810 as immigrants of other origin. χ2 tests and Fisherʼs exact test were used for significance testing (significance level p < 0.05), and a logistic regression analysis was performed.

Results: Rates of caesarean section, episiotomy, higher grade perineal tears and severe postpartum haemorrhage did not differ between the groups. There were however significant differences in the use of uterine stimulants, analgesics in labour and both local and regional anaesthesia, with women of Turkish origin and other immigrants receiving anaesthesia less, but oxytocin more often. Rooming-in was more common among German primipara and multipara from 1984 onwards.

Discussion: This retrospective analysis of three historical birth cohorts showed significant differences in perinatal care between German and immigrant women, presumably reflecting deficits in care. It seems remarkable that this trend has not changed over a time span of three decades despite a continuous increase in immigration and acculturation. A “research paradox”, however, remains: Despite these increasing rates, there are no current or older, prospective or systematic studies of obstetric care in immigrants.

Zusammenfassung

Einleitung: Ziel der Studie ist, Unterschiede zwischen Migrantinnen und deutschen Frauen bez. des Versorgungsgrads während der Geburt herauszuarbeiten.

Material und Methodik: Es erfolgte eine Auswertung der Geburtenbücher des Virchow-Klinikums der Jahre 1974, 1984 und 1994. Die Studienpopulation von 5445 Patientinnen wurde anhand einer Namensanalyse nach Herkunft und anschließend nach Parität in Erst- und Mehrgebärende eingeteilt. Es wurden 2741 Patientinnen der Gruppe deutscher Frauen, 1598 den türkischen und 810 den Migrantinnen anderer Herkunft zugeordnet. Die Signifikanzprüfung erfolgte mittels des χ2-Tests bzw. des exakten Tests nach Fisher (Signifikanzniveau p < 0,05). Außerdem wurde eine logistische Regressionsanalyse durchgeführt.

Ergebnisse: Sowohl die Rate an abdominellen Schnittentbindungen, Episiotomien, höhergradigen Dammrissen als auch an schweren postpartalen Blutungen war zwischen den Kollektiven nicht unterschiedlich. Signifikante Unterschiede fanden sich allerdings bei der Rate an wehenfördernden Mitteln, der Häufigkeit von Analgetikagaben intrapartal sowie bei lokal- und regionalanästhetischen Verfahren. Hier erhielten türkischstämmige Patientinnen und Migrantinnen anderer Herkunft seltener die genannten anästhesiologischen Verfahren, aber häufiger Oxytocin. Das Rooming-in wurde ab 1984 bei den deutschen Erst- und Mehrgebärenden häufiger praktiziert.

Diskussion: In der vorliegenden retrospektiven Analyse von 3 historischen Geburtskohorten lassen sich signifikante Unterschiede in der Betreuung zwischen deutschen Frauen und Migrantinnen erkennen. Hieraus lässt sich eine gewisse Fehl- oder Unterversorgung vermuten. Ebenso scheint bemerkenswert, dass sich dieser Trend über 3 Jahrzehnte trotz parallel gestiegener Migration und Akkulturation nicht verändert hat. Nichtsdestotrotz existiert weiterhin ein „research paradox“: Trotz der steigenden Raten existieren aus jüngerer und älterer Zeit keine prospektiven oder systematischen Analysen zu der geburtshilflichen Versorgung von Migrantinnen.

Supporting Information