Diabetologie und Stoffwechsel 2016; 11(S 02): S159-S169
DOI: 10.1055/s-0042-111213
Praxisleitlinie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter

Diagnosis, Therapy and Follow-Up of Diabetes Mellitus in Children and Adolescents

Authors

  • A. Neu

  • J. Bürger-Büsing

    Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher e.V., Diabeteszentrum, Kaiserslautern
  • T. Danne

    Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult, Hannover
  • A. Dost

    Universitätsklinikum Jena, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • M. Holder

    Klinikum Stuttgart, Olgahospital
  • R. W. Holl

    Institut für Epidemiologie und medizinische Biometrie, ZIBMT, Universität Ulm
  • P.-M. Holterhus

    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Allgemeine Pädiatrie
  • T. Kapellen

    Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • B. Karges

    RWTH Aachen, Universitätsklinikum, Sektion Endokrinologie und Diabetologie
  • O. Kordonouri

    Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult, Hannover
  • S. Müller

    Praxis für Ernährungsberatung, Ennepetal
  • K. Raile

    Charité, Universitätsmedizin Berlin, Virchow-Klinikum
  • R. Schweizer

    Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • S. von Sengbusch

    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • R. Stachow

    Fachklinik Sylt für Kinder und Jugendliche, Westerland
  • V. Wagner

    Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendmedizin, Rostock
  • S. Wiegand

    Charité, Universitätsmedizin Berlin, Virchow-Klinikum
  • R. Ziegler

    Praxis für Kinder- und Jugendmedizin, Diabetologische Schwerpunktpraxis, Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Oktober 2016 (online)

Preview

1 Anliegen und Hintergrund

Die Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus ist eine wesentliche Aufgabe der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD).

Um den Besonderheiten einer chronischen Erkrankung im Kindes- und Jugendalter Rechnung zu tragen, müssen spezifische Aspekte dieses Lebensabschnitts berücksichtigt werden.

Die vorliegenden Empfehlungen richten sich an alle Berufsgruppen, die Kinder und Jugendliche mit Diabetes sowie deren Familien betreuen und unterstützen, sowie an übergeordnete Organisationen (z. B. Krankenkassen), die mit der Erkrankung befasst sind.

Entsprechend den Vorgaben der Gesundheitsminister der Länder und gängiger Praxis vieler Kliniken wird als Alter, bis zu dem die vorliegenden pädiatrischen Leitlinien gelten sollen, das vollendete 18. Lebensjahr definiert. Im klinischen Einzelfall können diese Leitlinien allerdings auch für das junge Erwachsenenalter herangezogen werden.