Zusammenfassung
Die chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) wird als komplexe und heterogene
Erkrankung betrachtet, die aus mehreren Komponenten besteht. Ihre klinische Erscheinungsform,
die Art der Funktionsstörung, der Verlauf und die Pathologie variiert erheblich zwischen
individuellen Patienten trotz der Gemeinsamkeit einer unvollständig reversiblen Einschränkung
des Atemflusses. Es gilt daher als akzeptiert, dass die COPD sich durch verschiedenartige
Phänotypen auszeichnet, die prognostisch relevante Endpunkte wie Symptome, Exazerbationen,
Funktionsverlust und Tod beeinflussen. Solche COPD-Phänotypen erfordern wahrscheinlich
gezielte Behandlungsstrategien im Sinne der personalisierten Therapie.
In dieser Übersicht, die als Resultat der Präsentation von Referaten im Rahmen einer
Expertentagung erscheint, wird die Bedeutung genetischer, morphologischer und entzündlicher
Phänotypen und wichtiger Komorbiditäten für den klinischen Verlauf und die Therapie
diskutiert.
Abstract
Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) is considered to be a complex and heterogeneous
disease comprising multiple components. Its clinical presentation, pattern of functional
disturbance, disease presentation and pathology varies tremendously between individuals
despite the common feature of incompletely reversible airflow obstruction. It is therefore
widely accepted that COPD is characterized by discriminable phenotypes that represent
specific patterns of these disease features. COPD phenotypes are believed to correlate
with outcome parameters such as severity of symptoms, exacerbations, functional loss
or death and to require different treatment algorithms.
This survey is the result of presentations that were given during an expert conference.
It highlights the significance of major comorbidities, genetic, morphologic and inflammatory
COPD-phenotypes and their impact on disease progression and treatment modalities.