Zusammenfassung
Öffentliche Gesundheit und Stadtplanung haben gemeinsame Wurzeln und kommen vielerorts
erneut unter der Überschrift Urban Health zusammen. Urban Health (oder: StadtGesundheit)
zu gestalten erfordert einen erweiterten, integrierenden Blick auf medizinische Versorgung,
Gesundheitsförderung und intersektorale Stadtpolitik. Angesichts aktueller (Krisen-)
Entwicklungen z. B. durch Klimawandel und Globalisierung dürfte solche Blickfelderweiterung
auch in Deutschland nützlich sein. Am Beispiel des Stadtstaates Hamburg erkunden wir
mit einem kombinierten historischen und systematischen Ansatz die Voraussetzungen
für vertiefende Analysen. Im Ergebnis erweist sich „Gesundheit“ als bedeutendes Thema
Hamburger Stadtpolitik mit ausgeprägter Vielfalt von Strukturen, Prozessen und Akteuren
innerhalb des Gesundheitssektors und weit darüber hinaus. Insbesondere ist Gesundheitsförderung
in den letzten 30 Jahren vom „Nischenthema“ zu einer etablierten Säule mit bemerkenswerten
Kooperationsstrukturen geworden. Zwar hat sich die vor mehr als 200 Jahren begonnene
Tradition umfassender Darstellungen Hamburger StadtGesundheit nicht bis zur Gegenwart
erhalten. Doch weiterhin integriert Gesundheitsberichterstattung unterschiedlichste
Teilthemen. Die Kommunikation der Hamburger Gesundheitsakteure lässt – über unmittelbare
medizinische Qualitätssicherung hinaus – wenige Hinweise auf kritische Überprüfungen
z. B. mit Blick auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit erkennen. Eine Voraussetzung
für vertiefende Analysen samt externer Vergleiche liegt in der dauerhaften Zugänglichkeit
einschlägiger Quellen; hier scheinen allerdings robuste Ansätze bisher zu fehlen.
Abstract
Public health and city planning have common roots, and in many places they are now
reuniting under the heading of urban health. To organize this field adequately requires
a broad, integrative view of medical care, health promotion, and health in all urban
policies. Given current crises and developments including climate change and globalization,
such a wider perspective should also be useful for Germany. Using the City State of
Hamburg as an example and combining historic and systematic approaches, we explore
the preconditions for in-depth analyses. Our results show that health is a significant
topic of Hamburg urban policy, featuring a broad range of structures, processes and
actors, both within the health sector and far beyond. Health promotion over the last
30 years evolved notably from a niche topic into an established field with remarkable
cooperative structures. The tradition of comprehensive reporting on urban health in
Hamburg that was initiated more than 200 years ago is no longer alive today. However,
local health reporting keeps integrating a wide range of diverse topics. Communication
among the Hamburg health actors – beyond straightforward medical quality assurance
– does not seem to focus on critical evaluations, e. g. concerning social and ecologic
sustainability. A prerequisite for in-depth analyses including external comparisons
is to secure permanent access to relevant sources. Robust approaches to this end,
however, seem to be lacking.
Schlüsselwörter
StadtGesundheit - Stadtplanung - Gesundheitsförderung - Integration - Nachhaltigkeit
- Quellensicherung
Key words
urban health - urban planning - health promotion - integration - sustainability -
protection of records