Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2016; 23(04): 196-197
DOI: 10.1055/s-0042-113313
DGMM-Mitteilungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Seenotretter beenden erfolgreichen Ägäiseinsatz

Mehr als 1000 Menschen gerettet und griechische Kollegen ausgebildet
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. August 2016 (online)

Über die DGzRS

Die DGzRS ist zuständig für den maritimen Such- und Rettungsdienst in den deutschen Gebieten von Nord- und Ostsee. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben hält sie rund 60 Seenotrettungskreuzer und -boote auf 54 Stationen zwischen Borkum im Westen und Usedom im Osten einsatzbereit – rund um die Uhr, bei jedem Wetter. Jahr für Jahr fahren die Seenotretter mehr als 2000 Einsätze, koordiniert von der Seenotleitung Bremen der DGzRS (MRCC = Maritime Rescue Co-ordination Centre).

Die gesamte unabhängige und eigenverantwortliche Arbeit der Seenotretter wird ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen finanziert, ohne Steuergelder. Seit Gründung der DGzRS 1865 haben ihre Besatzungen mehr als 82 000 Menschen aus Seenot gerettet oder drohenden Gefahren befreit. Schirmherr der Seenotretter ist der Bundespräsident.