Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(S 01): S62-S69
DOI: 10.1055/s-0042-114529
Pulmonale Hypertonie: Empfehlungen der Kölner Konsensus-Konferenz 2016
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie: Empfehlungen der Kölner Konsensus Konferenz 2016

Chronic thromboembolic pulmonary hypertension: Recommendations of the Cologne Consensus Conference 2016
H. Wilkens
1   Klinik für Innere Medizin V, Universitätsklinikum des Saarlandes, 66 421 Homburg
,
S. Konstantinides
2   Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH), Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg Universität Mainz
,
I. Lang
3   Klinik für Innere Medizin II, Abt. Kardiologie, Medizinische Universität Wien
,
A. C. Bunck
4   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinik Köln
,
M. Gerges
3   Klinik für Innere Medizin II, Abt. Kardiologie, Medizinische Universität Wien
,
F. Gerhardt
4   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinik Köln
,
A. Grgic
5   Radiologische Praxis Homburg
,
C. Grohé
6   Klinik für Pneumologie, Evangelische Lungenklinik Berlin Buch
,
S. Guth
7   Abteilung Thoraxchirurgie, Kerckhoff-Klinik GmbH, Bad Nauheim
,
M. Held
8   Zentrum für pulmonale Hyertonie und Lungengefäßkrankheiten, Pneumologie / Kardiologie, Missionsärztliche Klinik Würzburg
,
J. Hinrichs
9   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
M. M. Hoeper
10   Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
11   Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)
,
W. Klepetko
12   Klinische Abteilung für Thoraxchirurgie, Medizinische Universität Wien
,
T. Kramm
7   Abteilung Thoraxchirurgie, Kerckhoff-Klinik GmbH, Bad Nauheim
,
U. Krüger
13   Klinik für Kardiologie und Angiologie, Herzzentrum Duisburg
,
M. Lankeit
14   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Campus Virchow Klinikum, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
B. C. Meyer
9   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
K. M. Olsson
10   Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
11   Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)
,
H.-J. Schäfers
16   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Köln
,
M. Schmidt
16   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Köln
,
H.J. Seyfarth
17   Abteilung PneumologieDepartment für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie; Universitätsklinikum Leipzig
,
S. Ulrich
18   Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Zürich
,
C. B. Wiedenroth
7   Abteilung Thoraxchirurgie, Kerckhoff-Klinik GmbH, Bad Nauheim
,
E. Mayer
7   Abteilung Thoraxchirurgie, Kerckhoff-Klinik GmbH, Bad Nauheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die 2015 veröffentlichen Europäischen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Pulmonalen Hypertonie (PH) befassen sich nicht nur mit der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH), sondern auch mit den anderen Formen der PH. Im Juni 2016 fand in Köln eine Konsensus-Konferenz statt, die von den Deutschen Gesellschaften für Kardiologie, Pneumologie und Pädiatrische Kardiologie (DGK, DGP und DGPK) organisiert wurde, und die sich mit strittigen Themen in der praktischen Umsetzung der Europäischen Leitlinien in Deutschland auseinandersetzte. Dazu wurden verschiedene Arbeitsgruppen eingesetzt, von denen eine sich gezielt der Diagnostik und Therapie der chronisch thromboembolischen pulmonalen Hypertonie (CTEPH) bzw. der chronisch thromboembolischen Lungengefäßerkrankung (CTED) widmete. Jeder Patient mit präkapillärer PH unklarer Ursache sollte auf das Vorliegen einer CTEPH untersucht werden. Primäre Therapieoption ist die chirurgische pulmonale Endarteriektomie (PEA) in einem spezialisierten multidisziplinären Team. Bei inoperablen Patienten oder bei persistierender bzw. wiederaufgetretener CTEPH nach PEA besteht die Indikation zur medikamentösen Therapie. Zur pulmonalen Ballonangioplastie (BPA) existieren derzeit nur begrenzte Erfahrungen; auch diese Option bleibt – wie die PEA – spezialisierten Zentren mit Expertise für diese Behandlungsmethode vorbehalten. Zusätzlich wird eine kurze Übersicht zum Pulmonalarteriensarkom gegeben, da die chirurgische Therapie oft analog zur PEA erfolgt. Die Ergebnisse und Beschlüsse dieser Arbeitsgruppe werden in dem vorliegenden Beitrag detailliert beschrieben.

Abstract

The 2015 European Guidelines on Pulmonary Hypertension did not cover only pulmonary arterial hypertension (PAH), but also other significant subgroups of pulmonary hypertension (PH). In June 2016, a Consensus Conference organized by the PH working groups of the German Society of Cardiology (DGK), the German Society of Respiratory Medicine (DGP) and the German Society of Pediatric Cardiology (DGPK) was held in Cologne, Germany to discuss open and controversial issues surrounding the practical implementation of the European Guidelines. Several working groups were initiated, one of which was dedicated to the diagnosis and treatment of chronic thromboembolic pulmonary hypertension (CTEPH). In every patient with PH of unknown cause CTEPH should be excluded. The primary treatment option is surgical pulmonary endarterectomy (PEA) in a specialized multidisciplinary CTEPH center. Inoperable patients or patients with persistent or recurrent CTEPH after PEA are candidates for targeted drug therapy. For balloon pulmonary angioplasty (BPA), there is currently only limited experience. This option – as PEA – is reserved to specialized centers with expertise for this treatment method. In addition, a brief overview is given on pulmonary artery sarcoma, since its surgical treatment is often analogous to PEA. The recommendations of this working group are summarized in the present paper.