Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(10): 633-639
DOI: 10.1055/s-0042-115843
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das revidierte Kölner Apraxie-Screening (KAS-R) als diagnostisches Verfahren für Patienten mit rechtshemisphärischem Schlaganfall

A New Diagnostic Tool for Apraxia in Patients with Right-Hemisphere Stroke: The Revised Cologne Apraxia Screening (KAS-R)
K. Wirth*
1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Uniklinik Köln
2   Kognitive Neurowissenschaften, Institut für Neurowissenschaft und Medizin (INM-3), Forschungszentrum Jülich
,
A. Held*
1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Uniklinik Köln
,
E. Kalbe
3   Medizinische Psychologie/Neuropsychologie & Gender Studies, Center für Neuropsychologische Diagnostik und Intervention (CeNDI), Uniklinik Köln
,
J. Kessler
1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Uniklinik Köln
,
J. Saliger
4   Neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshöhe, Bonn
,
H. Karbe
4   Neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshöhe, Bonn
,
G. R. Fink
1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Uniklinik Köln
2   Kognitive Neurowissenschaften, Institut für Neurowissenschaft und Medizin (INM-3), Forschungszentrum Jülich
,
P. H. Weiss
1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Uniklinik Köln
2   Kognitive Neurowissenschaften, Institut für Neurowissenschaft und Medizin (INM-3), Forschungszentrum Jülich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Oktober 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Kölner Apraxie-Screening (KAS) erfasst apraktische Defizite nach linkshemisphärischen Schlaganfällen. Ziel dieser Studie ist es, durch Anpassungen des Testmaterials des KAS und psychometrische Analysen ein diagnostisches Verfahren für Patienten mit rechtshemisphärischem Schlaganfall zu entwickeln. Mittels Itemanalysen von Daten 77 gesunder Probanden und 100 rechtshemisphärischer Schlaganfallpatienten wurden 8 KAS-Items ausgeschlossen. Das somit noch aus 12 Items bestehende KAS-R weist eine gute interne Konsistenz (α = 0,795) sowie eine hohe Sensitivität (79,4 %) und Spezifität (84,4 %) auf. Bei einem Cut-off-Wert von ≤ 46 (von 48) Punkten zeigen 39 der 100 Schlaganfallpatienten eine Apraxie. Dabei korreliert das KAS-R – im Sinne einer guten Konstruktvalidität – signifikant mit den externen Validierungsverfahren. Die Ergebnisse zeigen, dass das KAS-R ein reliables und valides diagnostisches Verfahren für apraktische Defizite nach rechtshemisphärischem Schlaganfall ist.

Abstract

The Cologne Apraxia Screening (KAS) was developed to diagnose apraxia following left-hemisphere (LH) stroke. The present study aims at developing a diagnostic tool for patients with right-hemisphere (RH) stroke (KAS-R) by modifying the test material of the KAS and reducing the test items based on psychometric analyses.

A total of 100 patients with RH stroke and 77 healthy control participants were tested. Psychometric analyses led to the exclusion of 8 KAS items. The final KAS-R, consisting of 12 items, shows good internal consistency (α = 0.795) as well as high sensitivity (79.4 %) and specificity (84.4 %). Applying a cut-off value of ≤ 46 (out of 48) points, 39 RH stroke patients were diagnosed with apraxia. Significant correlations were found between the KAS-R and an imitation test as well as expert ratings, indicating high construct validity. The results suggest that the KAS-R is a reliable and valid diagnostic tool for apraxic deficits after RH stroke.

* Beide Autoren trugen gleichermaßen zum Manuskript bei und teilen sich somit die Erstautorenschaft.