Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67(03/04): 134-141
DOI: 10.1055/s-0042-116080
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Modelle zur regionalen Versorgung psychisch vulnerabler Flüchtlinge

Models of Mental Health Care for Vulnerable Refugees in the Community
Julia Schellong
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum der Technischen Universität Dresden
,
Franziska Epple
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum der Technischen Universität Dresden
,
Kerstin Weidner
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum der Technischen Universität Dresden
,
Andrea Möllering
2   Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin, Ev. Krankenhaus Bielefeld gGmbH, Bielefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 04 July 2016

akzeptiert 23 August 2016

Publication Date:
17 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Eine nicht unerhebliche Anzahl nach Deutschland geflüchteter Menschen waren Vertreibung, Gewalt, Folter und schwerwiegenden menschlichen Verlusten ausgesetzt. Psychische Folgeerkrankungen sind bei einigen dieser Geflüchteten offensichtlich. Eine medizinische Versorgung darf diese Erkrankungen gerade auch im Hinblick auf Integrationsbemühungen nicht ausblenden. Dargestellt werden die bundesweiten gesetzlichen Vorgaben und Strukturen der Kostenübernahme und der Aufnahme in das Gesundheitssystem. Anschließend werden exemplarisch 2 regionale Psychosomatische Versorgungsmodelle vorgestellt: Das Dresdner „Stepped Care Modell zur Versorgung psychisch vulnerabler Geflüchteter“ beinhaltet gestaffelte Angebote zur Prävention und Behandlung psychischer Krisen und somatoformer Beschwerdebilder bei Flüchtlingen und deren Helfern. Das PSZ in Bielefeld vereint bestehende sozialarbeiterische und traumatherapeutische Expertise in einem gemeinsamen Projekt und setzt u. a. auf Schulungen sowie Ausbildung von Sprachmittlern. Die lokalen Besonderheiten führen zu individuellen, teils völlig neuen Lösungen. Vorhandene klinische und traumatherapeutische Angebote dienen als wichtiger Kristallisationspunkt für eine umfassende Gesundheitsversorgung. Medizinische Versorgung, psychosoziale Netzwerke und psychosomatische Behandlung arbeiten am effektivsten Hand in Hand. Die Nutzung vorhandener traumatherapeutischer Expertise ist für eine funktionierende Versorgung ohne Parallelstrukturen unverzichtbar. Ergänzt durch gut geschulte (traumainformierte) und begleitete Ehrenamtliche und Sprachmittler bietet sie gezielte ressourcensparende Einsatzmöglichkeiten im Netzwerk aller Akteure der Flüchtlingsversorgung.

Abstract

A non-neglectable portion of people that have fled to Germany have been subjected to expulsion, violence, torture and grave human loss. In some of them, signs of secondary mental problems are obvious. In the light of the efforts at integration, these diseases must not be neglected. Outlined are the federal legal requirements and how the cost coverage, as well as the admission to health care system, is structured. Additionally, 2 exemplary regional models for psychosomatic health care are being introduced: Dresden’s “Stepped Care Model for Psychologically Vulnerable Refugees” includes phased offers for prevention and treatment of acute mental crises, as well as somatoform disorders in refugees and their volunteer helpers. The PSZ in Bielefeld unites already existing expertise of social work and trauma therapy to form a shared project and favors, among other things, training courses and the instruction of language mediators. The local circumstances and differences lead to individual, sometimes totally new solutions. Already existing clinical care offers as well as concepts of trauma therapy are focal points for the development of a comprehensive health care provision. Most effective is a combination of medicinal care, psychosocial networking and psychosomatic treatment. For a working health care provision without parallel structures it is indispensible to use expertise in trauma therapy that is already in place. While being very resource-saving psychosomatic centers offer targeted applications in the network of all actors in refugee care especially when combined with well-trained volunteers and language mediators, informed on the issue of trauma.