Zusammenfassung
Hintergrund: Die häufigste Hüftgelenksaffektion beim Kind ist die Coxitis fugax. Der im ähnlichen
Altersspektrum auftretende Morbus Perthes ist unter Umständen im Anfangsstadium nicht
von einer Coxitis fugax zu unterscheiden. Aus diesem Grunde bekamen alle Kinder, die
in unserer Klinik wegen einer Coxitis fugax behandelt wurden, nach 3 Monaten eine
Röntgenkontrolle, um frühzeitig einen Morbus Perthes zu erkennen. Ziel dieser Studie
war es, zu prüfen, ob alle Kinder mit einer Coxitis fugax-Episode ein Kontrollröntgen
brauchen oder ob die Indikation dafür aufgrund des klinischen Verlaufes gestellt werden
kann.
Patienten und Methode: Retrospektive Analyse aller Kinder, die von 2004–2010 mit der Diagnose einer Coxitis
fugax in unserer Klinik behandelt wurden. 198 Kinder mit der Diagnose einer Coxitis
fugax wurden eingeschlossen. Ausgewertet wurden die radiologischen und klinischen
Befunde bei Erstkonsultation und im Verlauf nach mindestens 3 Monaten.
Ergebnisse: Im Intervall zwischen Coxitis fugax und Verlaufskontrolle hatten 20 Kinder erneut
Hüftbeschwerden (10,1%). 16 davon hatten eine blande radiologische Verlaufsbildgebung,
bei 4 Patienten (2%) wurde ein Morbus Perthes diagnostiziert. Alle Kinder ohne Beschwerden
im Verlauf hatten ein negatives Verlaufsröntgenbild (Sensitivität 0,2, Spezifität
1,0).
Schlussfolgerung: Eine Röntgenkontrolle nach Coxitis fugax erscheint nur dann notwendig, wenn im Intervall
zwischen Coxitis fugax und Verlaufskontrolle nach 3 Monaten Beschwerden auftreten
oder persistieren. Eine gute Anamnese und eine fachkundige klinische Nachkontrolle
sind Voraussetzung, um zu entscheiden, ob eine radiologische Verlaufskontrolle nach
3 Monaten notwendig ist.
Abstract
Background: Transient synovitis is the most common hip joint disorder in children. Perthes disease
occurs around the same age and may not be distinguishable to an episode of transient
synovitis in the early stage. Therefore all children in our clinic with transient
synovitis underwent a follow-up X-ray 3 months later to detect Perthes disease at
an early stage. The aim of the study was to evaluate, if a follow-up X-ray is necessary
for all children with suspected transient synovitis or if the clinical follow-up can
lead to the indication for a follow-up X-ray.
Patients and Method: Retrospective study including all children treated with the diagnosis of transient
synovitis between 2004 and 2010. 198 patients with the diagnosis of a transient synovitis
were included. We analyzed the radiological and clinical findings initially and after
at least 3 month follow-up.
Results: In the time between the episode of transient synovitis and follow-up 20 children
did not remain symptom-free (10.1%). Of these patients 16 had a normal radiological
follow-up and 4 (2%) were diagnosed with Perthes disease. All children which remained
symptom-free between the episode of transient synovitis and the follow-up had a negative
follow-up X-ray (sensitivity 0.2, specifity 1.0).
Conclusion: A follow-up X-ray in detection of Perthes disease for children with transient synovitis
appears to be necessary only if they have recurrent or persisting symptoms in the
clinical course between the episode of transient synovitis and the 3-months-follow-up.
A good patient history and an expert clinical follow-up examination are mandatory
to decide whether a follow-up X-ray is needed.