Zusammenfassung
Hintergrund: Das Training für Laparoskopie an Simulationsmöglichkeiten wie Box-, POP- oder Virtual-Reality-Trainern
verbessert nachweislich die intraoperativen Leistungen. In Deutschland ist dieses
Training nicht verpflichtend in die Facharztweiterbildung integriert, muss jedoch
bspw. in zertifizierten Zentren für minimalinvasive Chirurgie bereitgestellt werden.
Simulatoren sind in Deutschland von Weiterbildern und Weiterzubildenden erwünscht,
jedoch laut früheren Umfragen nicht ausreichend verfügbar. Ziel des Projekts war die
strukturierte Erfassung der Möglichkeiten für Laparoskopietraining in Deutschland
sowie deren Nutzung und Finanzierung.
Methoden: Es wurde eine Onlineumfrage unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Allgemein-
und Viszeralchirurgie (DGAV) durchgeführt. Der Fragebogen beinhaltet 16 Fragen zur
Klinikstruktur sowie zu Art, Nutzung und Finanzierung der Simulationsmöglichkeit.
Sofern mehrere Antworten einer Klinik eingingen, sollte neben der personenbezogenen
Auswertung eine Auswertung bez. der Kliniken erfolgen.
Ergebnisse: Von 4605 Personen antworteten 422 Teilnehmer (9,2 %) aus 265 verschiedenen Kliniken.
Es ist an 140 Kliniken (52,8 %) eine Simulationsmöglichkeit vor Ort verfügbar. Bei
37,8 % (n = 99) der Klinken war keine Möglichkeit angegeben. Ein festes Curriculum
für laparoskopisches Training gaben 43,3 % (n = 103) der Teilnehmer aus Kliniken mit
Simulationsmöglichkeit vor Ort oder in Kooperation an. Nutzung verfügbarer Simulatoren
durch Assistenzärzte nimmt zu, wenn dieses verpflichtend in ein Curriculum integriert
wird (mindestens monatliches Training: 33,3 vs. 57,1 %).
Schlussfolgerung: Im Vergleich zu früheren Umfragen nimmt der Anteil der Kliniken mit Simulatoren zu.
Die Nutzung ist bisher sehr heterogen. Ein verpflichtendes Basiscurriculum könnte
die Anschaffung weiterer Simulatoren begünstigen. Durch die geplante Onlinedatenbank
der DGAV soll die Kooperation der Trainingszentren mit Kliniken ohne Trainingsmöglichkeiten
verbessert werden.
Abstract
Background: Training in laparoscopic skills on simulators such as box-, POP- or VR-trainers improves
intraoperative performance. Although this training is not mandatory in Germany at
the moment, certified centres for minimally invasive surgery need to account for training
opportunities. According to previous surveys, laparoscopic simulators are desired,
yet not sufficiently available. The aim of the current project was a structured analysis
of laparoscopic simulation sites in Germany.
Materials and Methods: An online survey was performed among members of the “Deutsche Gesellschaft für Allgemein-
und Viszeralchirurgie”. This consisted of 16 questions on the availability, type,
use and financing of a laparoscopic simulator. If more than one person in an institution
completed the questionnaire, answers were pooled and an analysis of clinics as well
as single persons was performed.
Results: Of 4605 persons, 422 participants (9.2 %) from 265 different departments completed
the survey. In 140 Institutions (52.8 %) a simulator for laparoscopic training was
present. No training possibility was available in 37.8 % (n = 99) of the hospitals.
A curriculum for laparoscopic training was obtained in 43.3 % (n = 103) of the participants
with laparoscopic training facilities. The use of available simulators by surgical
residents increased when they were embedded in a mandatory training curriculum (at
least monthly use: 33.3 vs. 57.1 %).
Conclusion: Compared to previous surveys, the proportion of hospitals with simulators is increasing.
Their use is currently very heterogenous. A mandatory basic curriculum may encourage
acquisition of more simulators. A DGAV database is supposed to encourage cooperation
between training centres and clinics without simulators.
Schlüsselwörter
laparoskopische Chirurgie - Simulation - Weiterbildung - Training - virtuelles Operationstraining
Key words
laparoscopic surgery - simulation - surgical residency - training - virtual reality
surgery