Zusammenfassung
Unterschenkelschaftfrakturen zählen zu den häufigsten Frakturen der langen Röhrenknochen
beim Menschen. Die Inzidenz beträgt 1–2/100 000. Der Goldstandard zur Versorgung der
Frakturen ist der Verriegelungsmarknagel bei Frakturen des Typs 42 A–C nach AO. Die
Weiterentwicklung neuer Implantate hat zur Indikationserweiterung dieses minimalinvasiven
Verfahrens geführt, sodass auch die Typen 41 und 43 nach AO mit Spezialnägeln versorgt
werden können. So erhöhen winkelstabile Schraubenverankerungen die primäre Stabilität,
und die weit proximal und distal angelegten zusätzlichen Verriegelungsmöglichkeiten
erweitern das Einsatzspektrum auf weiter metaphysär gelegene Frakturen. Der kanülierte
Titannagel Targon TX kann aufgebohrt und unaufgebohrt eingebracht werden. Anhand des
Operationsvideos wird in Schritten die Versorgung einer Unterschenkelfraktur mit einem
Marknagel demonstriert, und die Operationsschritte werden am Kunstknochen zusätzlich
erläutert.
Abstract
Tibial shaft fractures are among the most common long bone fractures in humans. The
incidence is 1–2 per 100,000. The gold standard of treatment for AO type 42 A–C fractures
is a locking intramedullary nail. The development of new implants has extended the
indications for this minimally invasive technique, so that now AO types 41 and 43
can also be treated with special nails. Fixed-angle screw anchors increase primary
stability and supplemental locking devices located proximally and distally extend
the spectrum of use to metaphyseal fractures. The cannulated Targon TX titanium nail
can be introduced, either with or without reaming. Using an operative video, the treatment
of a tibial fracture with an intramedullary nail is demonstrated in stages and the
operative steps further illustrated on artificial bone.