Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2016; 26(06): 293-302
DOI: 10.1055/s-0042-117282
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Return to Work nach stationärer Rehabilitation – Varianten der Berechnung auf der Basis von Patientenangaben und Validierung durch Sozialversicherungs-Beitragszahlungen

Return to Work after Inpatient Rehabilitation – Alternative Calculations on the Basis of Patient Data and Validation of Social Security Contributions
R. Nübling
1   GfQG – Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe
,
R. Kaluscha
2   University of Ulm, Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung, Bad Buchau
,
G. Krischak
2   University of Ulm, Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung, Bad Buchau
,
D. Kriz
1   GfQG – Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe
,
H. Martin
3   Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Sozialmedizinischer Dienst/Reha-Management, Stuttgart
,
G. Müller
4   Gesundheitszentrum Federsee, Schlossklinik Bad Buchau Abt. Psychosomatik, Bad Buchau
,
J. Renzland
5   Salinen Klinik, Qualitätsmanagement, Bad Rappenau
,
M. Reuss-Borst
6   Facharztpraxis für Innere Medizin, Bad Bocklet
,
J. Schmidt
2   University of Ulm, Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung, Bad Buchau
,
U. Kaiser
2   University of Ulm, Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung, Bad Buchau
8   Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fachbereich Sozialversicherung, Hennef
,
E. Toepler
8   Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fachbereich Sozialversicherung, Hennef
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 19 April 2016

angenommen: 08 September 2016

Publication Date:
12 December 2016 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Return to Work (RTW) stellt ein wesentliches Outcomekriterium medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen dar. In der Literatur werden vielfältige Möglichkeiten beschrieben, das Konstrukt RTW zu operationalisieren. In der vorliegenden Arbeit werden 4 Berechnungsvarianten untersucht.

Material und Methoden: Es werden Daten der „Reha-QM-Outcome-Studie“, eine naturalistische, multizentrische Beobachtungsstudie herangezogen; sie beinhaltet Selbstangaben der Patienten und Daten aus der Rehabilitations-Statistik-Datenbasis (RSD). Die Stichprobe für die vorliegende Fragestellung umfasst n=2 947 Versicherte der DRV Baden-Württemberg, die 2011 in 21 Kliniken behandelt wurden und zum Zeitpunkt der Reha-Antragstellung erwerbstätig oder arbeitslos waren. Die Stichprobe war weitgehend repräsentativ für die Grundgesamtheit der ausgewählten Versicherten.

Ergebnisse: Der Anteil der Rehabilitanden, die ein Jahr nach der Reha wieder oder weiter erwerbstätig waren (RTW-Quote) liegt je nach Berechnungsvariante zwischen 46 und 83%. ROC-Analysen zeigen, dass aus den RSD-Daten als Außenkriterium ermittelten Sozialversicherungsbeiträge hinsichtlich der einfacheren Berechnung besser differenzieren, was für die Validität dieser Varianten spricht.

Schlussfolgerungen: Für den Vergleich von RTW-Quoten ist die zugrunde gelegte Berechnungsvariante entscheidend; diese sollten auf der Basis sowohl weiterer, von Patienten berichteten Outcomes als auch konkreter Beitragsleistungen überprüft sein.

Abstract

Objectives: Return to Work (RTW) is an essential outcome criterion in medical rehabilitation. There are many ways to operationalize the construct RTW. In the present study 4 calculation variants are compared.

Methods: The data used are from the “Rehabilitation QM Outcome Study”, a naturalistic, multicenter observational study including self-reports of rehabilitation patients and data from the German Rehabilitation Statistics Database (RSD). The sample for the present issue includes n=2 947 insurants of the DRV Baden-Württemberg, treated at 21 hospitals in 2011. All were economically active at the time of the rehabilitation application, that is employed or unemployed. The sample was broadly representative for the selected total group of insurants.

Results: Depending on the type of calculation, the proportions of insurants who were still or again employed one year after rehabilitation (RTW rate) differed between 46 and 83%. ROC analyzes show that social security contributions differentiate better in the simpler calculation variant, which speaks for the validity of these variants.

Conclusions: For the comparison of RTW rates the selected calculation variant is crucial; these should be validated on the basis of both other, patient-reported outcomes and concrete social contributions.

 
  • Literatur

  • 1 Streibelt M, Egner U. Eine systematische Übersichtsarbeit zu den Einflussfaktoren auf die berufliche Wiedereingliederung nach beruflichen Bildungsleistungen. Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52: 111-118
  • 2 Streibelt M, Egner U. Eine Meta-Analyse zum Einfluss von Stichprobe, Messmethode und Messzeitpunkt auf die berufliche Wiedereingliederung nach beruflichen Bildungsleistungen. Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51: 398-404
  • 3 Wasiak R, Young AE, Roessler RT et al. Measuring return to work. J Occup Rehabil 2007; 17: 766-781
  • 4 Schultz IZ, Stowell AW, Feuerstein M et al. Models of return to work for musculoskeletal disorders. J Occup Rehabil 2007; 17: 327-352
  • 5 Young AE, Roessler RT, Wasiak R et al. A developmental conceptualization of return to work. J Occup Rehabil 2005; 15: 557-568
  • 6 Steenstra I, Irvin E, Heymans MW. Systematic review of prognostic factors for workers’ time away from work due to acute low-back pain: an update of a systematic review: final report to Workers Compensation Board of Manitoba: Final report to Workers Compensatio Board of Manitoba. Toronto. 2011
  • 7 de Boer AG, Taskila T, Tamminga SJ et al. Interventions to enhance return-to-work for cancer patients. Cochrane Database Syst Rev 2011; CD007569
  • 8 Ervasti J, Vahtera J, Pentti J et al. Return to work after depression-related absence by employees with and without other health conditions: a cohort study. Psychosom Med 2015; 77: 126-135
  • 9 Mehnert A, de Boer A, Feuerstein M. Employment challenges for cancer survivors. Cancer 2013; 119 (Suppl. 11) 2151-2159
  • 10 Steenstra IA, Lee H, de Vroome EMM et al. Comparing current definitions of return to work: a measurement approach. J Occup Rehabil 2012; 22: 394-400
  • 11 Streibelt M, Bethge M. Effects of intensified work-related multidisciplinary rehabilitation on occupational participation: a randomized-controlled trial in patients with chronic musculoskeletal disorders. Int J Rehabil Res 2014; 37: 61-66
  • 12 Vermeulen SJ, Anema JR, Schellart AJ et al. Cost-effectiveness of a participatory return-to-work intervention for temporary agency workers and unemployed workers sick-listed due to musculoskeletal disorders: design of a randomised controlled trial. BMC Musculoskelet Disord 2010; 11: 60
  • 13 Morfeld M. Rückkehr an den Arbeitsplatz: Welche Bedeutung hat dieses Ziel und wie kann man seine Erreichung messen?. In: DRV Bund . (Hrsg.) 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Nachhaltigkeit durch Vernetzung. Bd. 93. DRV Schriften. Berlin: DRV Bund; 2011: 223-225
  • 14 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M et al. Multiperspektivische Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung von Patienten ins Erwerbsleben nach orthopädischer Rehabilitation – Ergebnisse und prognostische Relevanz. Rehabilitation (Stuttg) 2001; 40: 217-225
  • 15 Morfeld M. Die Operationalisierung von „Rückkehr an den Arbeitsplatz“ als unterschätzte Herausforderung an die Abbildung der Ergebnisqualität. In: DRV Bund . (Hrsg.) Ergebnisqualität der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2009: 100-113
  • 16 Bürger W. Stufenweise Wiedereingliederung nach orthopädischer Rehabilitation – Teilnehmer, Durchführung, Wirksamkeit und Optimierungsbedarf. Rehabilitation (Stuttg) 2004; 43: 152-161
  • 17 Streibelt M, Blume C, Thren K et al. Value of functional capacity evaluation information in a clinical setting for predicting return to work. Arch Phys Med Rehabil 2009; 90: 429-434
  • 18 Bestmann A, Zollmann P. Operationalisierung des Ergebnisses von beruflichen Bildungsmaßnahmen – Potenzial der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung. In: DRV Bund . (Hrsg.) DVR-Schriften 2011. Bd. 93 2011: 225-227
  • 19 Bestmann A. Datenquellen und Datenqualität der Reha-Statistik-Datenbasis. DRV Schriften 2008; 55: 35-46
  • 20 Klosterhuis H, Zollmann P, Grünbeck P. Verlaufsorientierte Auswertungen zur Rehabilitation. Aktuelle Ergebnisse aus der Reha-Statistik-Datenbasis. Deutsche Rentenversicherung 2004; 59: 287-296
  • 21 Nübling R, Kaluscha R, Krischak G et al. Ergebnisqualität medizinischer Rehabilitation: Zum Zusammenhang zwischen „Patient Reported Outcomes“ (PROs) und geleisteten Sozialversicherungsbeiträgen. Die Rehabilitation 2016, in press
  • 22 Nübling R, Kaluscha R, Holstiege J et al. Analyse des Behandlungserfolgs in der Medizinischen Rehabilitation. Konsequenzen für das interne Qualitätsmanagement „Reha-QM-Outcome-Studie“ des Qualitätsverbundes Gesundheit und der DRV Baden-Württemberg. [Abschlussbericht]; 2015
  • 23 Nübling R, Kaluscha R, Holstiege J et al. Die „Reha-QM-Outcome-Studie“ des Qualitätsverbundes Gesundheit und der DRV Baden-Württemberg – Methodik und ausgewählte Ergebnisse. Prävention und Rehabilitation 2015; 27: 77-94
  • 24 Schmidt J, Steffanowski R, Nübling R et al. Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Vergleich unterschiedlicher Evaluationsstrategien. Regensburg: Roderer; 2003
  • 25 Deck R, Mittag O, Hüppe A et al. Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 76: 113-120
  • 26 Nübling R, Schmidt J, Reichelt W et al. Behandlungsergebnisse ein Jahr nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 2013; 25: 150-165
  • 27 Nübling R, Hafen K, Jastrebow J et al. Indikation zu psychotherapeutischen und psychosozialen Massnahmen im Rahmen stationärer medizinischer Rehabilitation. Regensburg: Roderer; 2004
  • 28 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Psychother med Psychol 1989; 39: 248-255
  • 29 Kriz D, Nübling R, Steffanowski A et al. Patientenzufriedenheit in der stationären medizinischen Rehabilitation: Psychometrische Prüfung des ZUF-8. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 2008; 17: 67-79
  • 30 Nübling R, Bürger W, Kaiser U et al. Medizinisch-berufliche orientierte Rehabilitation aus Patientensicht (MBOR-P) – Entwicklung einer Kurzskala zur subjektiven Einschätzung der erwerbsbezogenen Schwerpunktsetzung einer Rehabilitationsklinik. In: DRV-Schriften. (Hrsg.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2014: 138-141
  • 31 Zweig MH, Campbell G. Receiver-operating characteristic (ROC) plots: a fundamental evaluation tool in clinical medicine. Clinical chemistry 1993; 39: 561-577
  • 32 Blome C, Augustin M. Measuring change in quality of life: Bias in prospective and retrospective evaluation. Value in health: the journal of the International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research 2015; 18: 110-115