Augenheilkunde up2date 2016; 6(04): 305-320
DOI: 10.1055/s-0042-117459
Grundlagen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

OCT verstehen – Teil 2: Praktische Aspekte und Anwendung

Understanding OCT – Part 2: State of the Practice
J. Horstmann
1   Zentrum für Augenheilkunde, Uniklinik Köln
2   DFG Forschergruppe FOR 2240: (Lymph)angiogenese und zelluläre Immunität bei entzündlichen Augenerkrankungen
,
S. Siebelmann
1   Zentrum für Augenheilkunde, Uniklinik Köln
2   DFG Forschergruppe FOR 2240: (Lymph)angiogenese und zelluläre Immunität bei entzündlichen Augenerkrankungen
,
H. Schulz-Hildebrandt
3   Institut für Biomedizinische Optik, Universität zu Lübeck
4   Airway Research Center North (ARCN), Standort des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL)
,
I. Glasunow
5   Institut für Physikdidaktik, Universität zu Köln
,
A. Schadschneider
5   Institut für Physikdidaktik, Universität zu Köln
,
G. Hüttmann
3   Institut für Biomedizinische Optik, Universität zu Lübeck
4   Airway Research Center North (ARCN), Standort des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 November 2016 (online)

Den Schwerpunkt dieses Artikels bildet die Vermittlung praktischen Wissens rund um die optische Kohärenztomografie (OCT). Während in Teil 1 [1] die physikalischen Grundlagen vorgestellt wurden, werden hier praktische Aspekte für den Anwender erläutert, unabhängig vom verwendeten Gerätetyp oder Hersteller.

Grundsätzliche Parameter und Einstellmöglichkeiten werden vorgestellt. Es wird hinterfragt, was ein OCT-Bild eigentlich zeigt und wann bei der Interpretation und Auswertung Vorsicht geboten ist. Typische Artefakte sowie deren Ursachen und Möglichkeiten der Vermeidung werden diskutiert. Zuletzt wird eine Übersicht über aktuelle Anwendungsfelder der OCT in der Augenheilkunde gegeben.