Zusammenfassung
Patienten mit residualem Tieftonhörvermögen sowie Hochtonsteilabfall mit an Taubheit
grenzendem Hörvermögen bei mittleren und hohen Frequenzen werden durch Cochlea-Implantate
mit elektrisch-akustischer Stimulation (EAS, „hybride“ Stimulation) versorgt. Im Grenzbereich
zwischen elektrischer und akustischer Stimulation kann es zu einer Überlagerung der
beiden Reizformen kommen. Die Überlagerung wird bestimmt durch die Einführtiefe der
Reizelektrode und der oberen Grenze des akustisch stimulierbaren Bereichs, sowie der
Festlegung der Übertragungsbereiche (akustisch/elektrisch) durch den CI-Sprachprozessor.
Die Studie untersuchte den Einfluss der Variation des elektrisch-akustischen Überlagerungsbereichs
auf das Sprachverstehen im Störgeräusch, wobei die Breite der „Übertragungslücke“
zwischen den beiden verschiedenen Reizmodalitäten durch 2 unterschiedliche Verfahren
variiert wurde. Die an 9 erfahrenen Nutzern des MED-EL Duet 2 Prozessors ermittelten
Ergebnisse zeigen, dass der elektrisch-akustische Übertragungsbereich und mit ihm
die Trennfrequenz zwischen Akustik-Teil und CI individuell angepasst werden sollten.
Weitere Studien müssen zeigen, ob allgemeingültige Aussagen zur Auswirkung der Überlagerung
zwischen elektrischer und akustischer Stimulation möglich sind, wobei eine Vergrößerung
des Probandenkollektivs sowie eine längere Eingewöhnungszeit vor Durchführung der
Hörtests notwendig erscheinen.
Abstract
Patients with residual hearing in the low frequencies and ski-slope hearing loss with
partial deafness at medium and high frequencies receive a cochlear implant treatment
with electric-acoustic stimulation (EAS, “hybrid” stimulation). In the border region
between electric and acoustic stimulation a superposition of the 2 types of stimulation
is expected. The area of overlap is determined by the insertion depth of the stimulating
electrode and the lower starting point of signal transmission provided by the CI speech
processor. The study examined the influence of the variation of the electric-acoustic
overlap area on speech perception in noise, whereby the width of the “transmission
gap” between the 2 different stimulus modalities was varied by 2 different methods.
The results derived from 9 experienced users of the MED-EL Duet 2 speech processor
show that the electric-acoustic overlapping area and with it the crossover frequency
between the acoustic part and the CI should be adjusted individually. Overall, speech
reception thresholds (SRT) showed a wide variation of results in between subjects.
Further studies shall investigate whether generalized procedures about the setting
of the overlap between electric and acoustic stimulation are reasonable, whereby an
increased number of subjects and a longer period of acclimatization prior to the conduction
of hearing tests deemed necessary.
Schlüsselwörter
Cochlea Implantat - Elektrisch akustische Stimulation - EAS - Hybride Stimulation
- CI-Anpassung - Sprachverstehen im Störgeräusch
Key words
cochlear implantat - electric acoustic stimulation - EAS - hybrid stimulation - CI-fitting
- speech perceptionin noise