Z Gastroenterol 2016; 54(11): 1217-1222
DOI: 10.1055/s-0042-117648
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Biosimilars in der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen[*]

Biosimilars in inflammatory bowel disease

Authors

  • B. Siegmund

    1   Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie, Rheumatologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Hindenburgdamm, Berlin
  • R. Atreya

    3   Medizinische Klinik 1, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
  • B. Bokemeyer

    4   Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Minden, Minden
  • W. Kruis

    5   Klinik für Gastroenterologie, Pulmologie und Allgemeine Innere Medizin, Evangelisches Krankenhaus Kalk, Köln
  • J. Mudter

    6   Abteilung für Innere Medizin und Gastroenterologie, Sana Kliniken Ostholstein, Eutin
  • C. Sander

    7   DCCV e.V.,Berlin
  • S. Schreiber

    8   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel
  • W. Reindl

    9   Medizinische Klinik, Klinikum Mannheim, Mannheim
  • S. Zeissig

    10   Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden
  • T. Kucharzik

    2   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie, Klinikum Lüneburg, Lüneburg
Further Information

Publication History

07 June 2016

13 September 2016

Publication Date:
06 October 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach Ablauf des Patentschutzes für Infliximab 2013 wurde unmittelbar das Biosimilar CT‑P13 für die Therapie des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa bei Erwachsenen und Kindern zugelassen. Die Zulassung beruht auf dem Nachweis des Biosimilars in den Indikationen rheumatoide Arthritis und ankylosierende Spondylitis, bei denen die Äquivalenz in Bezug auf Pharmakokinetik, Wirkung und Nebenwirkungen im Rahmen randomisierter Studien nachgewiesen wurde. Die bisherigen klinischen Erfahrungen und mehrere nicht randomisierte Studien zeigen eine klinische Wirksamkeit und vergleichbare Immunogenität des Infliximab-Biosimilars CT-P13 bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Ein Einsatz von Biosimilars in der Primärtherapie erscheint daher gerechtfertigt. Ein enges Monitoring der Sicherheit von Biosimilars in Bezug auf die Effektivität und auf Nebenwirkungen muss auch in der Zukunft gewährleistet sein.

Abstract

After the expiry date of the patent protection for Infliximab in 2013, the biosimilar CT‑P13 was approved for indications in Crohn’s disease and ulcerative colitis in adults as well as in children. The approval has been based on two randomized clinical studies indicating equivalence for the biosimilar with regard to pharmacokinetics, efficacy, as well as side-effects. The clinical experience since, in addition to multiple non-randomized studies, indicate a comparable efficacy and immunogenicity of the Infliximab biosimilar CT-P13 in inflammatory bowel disease. Thus, the introduction of the biosimilar as primary therapy seems to be justified. Tight monitoring of the safety of biosimilars with regard to efficacy and side effects has to be ensured.

* Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Positionspapier des „Kompetenznetz Darmerkrankungen“.