Die Halswirbelsäule (HWS) stellt den beweglichsten Teil der Wirbelsäule dar, sie verbindet
den Schädel mit dem Achsenskelett und schützt dabei den obersten Bereich des Rückenmarks.
Entsprechend vulnerabel ist gerade dieser Bereich für unphysiologische Krafteinwirkungen,
der Anteil an neurologischen Ausfallserscheinungen liegt hier besonders hoch. Zu unterscheiden
sind Hochrasanzverletzungen des jüngeren Patienten von Bagatelltraumen meist des Älteren.
Anatomisch zeigt sich die obere HWS komplex, während die untere, subaxiale HWS gleichförmig
aufgebaut ist. In der Diagnostik haben routinemäßig Computertomografie (CT) und Kernspintomografie
(MRT) Eintritt gefunden. Gerade nach Hochrasanztraumen besitzt die Angiografie, meist
in Form einer CTA, zur Abklärung der hirnzuführenden Gefäße einen hohen Stellenwert.
Bei neurologischen Ausfallserscheinungen ist die primäre Stabilisierung und ggfs.
Spinalkanalbefreiung akut vorzunehmen. Häufig liegt eine diskoligamentäre Zerreißung
vor, die über einen klassischen ventralen Zugang möglichst kurzstreckig zu stabilisieren
ist. Besondere Pathologien, wie z. B. bei einem Morbus Bechterew, erfordern langstreckige
Versorgungen und zum Teil auch kombinierte Zugänge. Die komplexen chirurgischen Versorgungsstrategien
und die hohe Bedeutung der Querschnittsläsionen binden die Versorgung an das Zentrum.
The cervical spine represents the most mobile part of the spine. It connects the head
with the vertebral column and protects the upper part oft he myelon. This region is
particularly vulnerable in favour of unphysiological force effects. There is a high
percentage of neurological deficits after injuries in this region. There is a distinction
drawn between high energy trauma of the younger patient and more simple accidents
of the elderly. The upper cervical spine shows a complex anatomy, whereas the subaxial
spine shows uniform structures. Conservative xrays in two planes are still basic tools.
However, computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRT) become more
and more standard procedures. Computed angiography (CTa) represents significant value
for detection of vessel injuries after high energy trauma. Acute surgical treatment
is indicated in the case of neurological injury. In case of the common posttraumatic
monosegmental instability with ruptured disc anterior approach, disc resection and
fusion using cage and plate represents standard treatment. Special pathologies such
as ankylosing spondylitis may require combined approaches and/or longer instrumentations.
The significant relevance of trauma related neurological deficits as well as the complex
surgical strategies require spine centers for the treatment of cervical spine injuries.
Key words
Subaxial cervical instability - ankylosing spondylitis - odontoid fracture - navigation
- intraoperative 3D imaging - spinal cord injury