Der Klinikarzt 2016; 45(10): 474-479
DOI: 10.1055/s-0042-117771
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verletzungen der Halswirbelsäule

Was ist zu beachten?Cervical spine injuries – Diagnosis and therapy: what are the key issues?
Oliver Gonschorek
1   Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau, Murnau
,
Stefan Hauck
1   Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau, Murnau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2016 (online)

Die Halswirbelsäule (HWS) stellt den beweglichsten Teil der Wirbelsäule dar, sie verbindet den Schädel mit dem Achsenskelett und schützt dabei den obersten Bereich des Rückenmarks. Entsprechend vulnerabel ist gerade dieser Bereich für unphysiologische Krafteinwirkungen, der Anteil an neurologischen Ausfallserscheinungen liegt hier besonders hoch. Zu unterscheiden sind Hochrasanzverletzungen des jüngeren Patienten von Bagatelltraumen meist des Älteren. Anatomisch zeigt sich die obere HWS komplex, während die untere, subaxiale HWS gleichförmig aufgebaut ist. In der Diagnostik haben routinemäßig Computertomografie (CT) und Kernspintomografie (MRT) Eintritt gefunden. Gerade nach Hochrasanztraumen besitzt die Angiografie, meist in Form einer CTA, zur Abklärung der hirnzuführenden Gefäße einen hohen Stellenwert. Bei neurologischen Ausfallserscheinungen ist die primäre Stabilisierung und ggfs. Spinalkanalbefreiung akut vorzunehmen. Häufig liegt eine diskoligamentäre Zerreißung vor, die über einen klassischen ventralen Zugang möglichst kurzstreckig zu stabilisieren ist. Besondere Pathologien, wie z. B. bei einem Morbus Bechterew, erfordern langstreckige Versorgungen und zum Teil auch kombinierte Zugänge. Die komplexen chirurgischen Versorgungsstrategien und die hohe Bedeutung der Querschnittsläsionen binden die Versorgung an das Zentrum.

The cervical spine represents the most mobile part of the spine. It connects the head with the vertebral column and protects the upper part oft he myelon. This region is particularly vulnerable in favour of unphysiological force effects. There is a high percentage of neurological deficits after injuries in this region. There is a distinction drawn between high energy trauma of the younger patient and more simple accidents of the elderly. The upper cervical spine shows a complex anatomy, whereas the subaxial spine shows uniform structures. Conservative xrays in two planes are still basic tools. However, computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRT) become more and more standard procedures. Computed angiography (CTa) represents significant value for detection of vessel injuries after high energy trauma. Acute surgical treatment is indicated in the case of neurological injury. In case of the common posttraumatic monosegmental instability with ruptured disc anterior approach, disc resection and fusion using cage and plate represents standard treatment. Special pathologies such as ankylosing spondylitis may require combined approaches and/or longer instrumentations. The significant relevance of trauma related neurological deficits as well as the complex surgical strategies require spine centers for the treatment of cervical spine injuries.

 
  • Literatur

  • 1 Josten CHalswirbelsäule. In Bühren V, Josten C, (Hrsg.) Chirurgie der verletzten Wirbelsäule. Berlin: Springer; 2013: 135-180
  • 2 Gonschorek O. (2013) Frakturen der unteren Halswirbelsäule (C3 bis C7). In Bühren V, Josten C, (Hrsg.) Chirurgie der verletzten Wirbelsäule. Berlin: Springer; 2013: 181-195
  • 3 Madert J, Frosch KH, Niemeyer T. Verletzungen und Erkrankungen der oberen HWS (C0–C2) Teil1: Verletzungen der oberen HWS. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2013; 8: 127-150
  • 4 Scholz M, Schleicher P, Kandziora F. Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2015; 10: 429-450
  • 5 Vaccaro AR, Koerner JD, Radcliff KE et al. AOSpine subaxial cervical spine injury classification system. Eur Spine J 2016; 25: 2173-2184
  • 6 Yang YL, Fu BS, Li RW et al. Anterior single screw fixation of odontoid fracture with intraoperative Iso-C 3-dimensional imaging. Eur Spine J 2011; 20: 1899-1907
  • 7 Costa F, Ortolina A, Attuati L et al. Management of C1-2 traumatic fractures using an intraoperative 3D imaging-based navigation system. J Neurosurg Spine 2015; 22: 128-133
  • 8 Richter PH, Gebhard F, Kraus M. Bedeutung der intraoperativen Navigation in der Wirbelsäulenchirurgie. Chirurg 2014; 85: 929-942
  • 9 Mendelsohn D, Strelzow J, Dea N et al. Patient and surgeon radiation exposure during spinal instrumentation using intraoperative computed tomography-based navigation. Spine J 2016; 16: 343-354
  • 10 Gonschorek O, Jarvers JS. Intraoperative Bildgebung und Navigation. In Bühren V, Josten C, (Hrsg.) Chirurgie der verletzten Wirbelsäule. Berlin: Springer; 2013: 101-117
  • 11 Gonschorek O, Hauck S, Spiegl U et al. O-arm®-based spinal navigation and intraoperative 3D-imaging: first experiences. Eur J Trauma Emerg Surg 2011; 37: 99-108
  • 12 Gebhard F, Riepl C, Richter P et al. Der Hybridoperationssaal – Zentrum intraoperativer Bildgebung. Unfallchirurg 2012; 115: 107-120
  • 13 Hüfner T, Citak M, Imrecke J et al. Handling moderner Bildgebung in einem Hightech-Operationssaal. Unfallchirurg 2012; 115: 220-225
  • 14 Gonschorek O. (2016) Halswirbelsäule. In Ruchholtz S, Bücking B, Schulz RJ, (Hrsg.) Alterstraumatologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 262-273