Pneumologie 2017; 71(01): 48-62
DOI: 10.1055/s-0042-117979
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

PET/CT: Molekulare Diagnostik und Theragnostik für die Radionuklidtherapie

PET/CT: Molecular Imaging and Theranostics for Radionuclide Therapy
Thorsten Derlin
,
Frank M. Bengel
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 January 2017 (online)

Preview

Die kombinierte Positronenemissions- und Computertomografie (PET/CT) ist unverzichtbarer Bestandteil vieler diagnostischer Algorithmen in der Pneumologie geworden. Mit ihr können exakte anatomische und molekulare Informationen erfasst werden, sodass Erkrankungen umfassend charakterisiert werden können. Mit 18F-Fluorodeoxyglukose (FDG) steht ein universell einsetzbarer Radiotracer zur Darstellung maligner und entzündlicher Prozesse zur Verfügung.

Kernaussagen

Die kombinierte PET/CT ist seit ihrer Einführung zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler diagnostischer Algorithmen in der Pneumologie geworden. Mit ihr können sowohl exakte anatomische als auch molekulare Informationen erfasst werden, sodass Erkrankungen umfassend charakterisiert werden können.

Mit dem Glukoseanalogon 18F-FDG steht ein universell einsetzbarer Radiotracer zur Darstellung maligner und entzündlicher Prozesse zur Verfügung.

Bei malignen thorakalen Tumoren stellt die 18F-FDG PET/CT inzwischen den bildgebenden Referenzstandard zum nichtinvasiven Staging dar.

Bei entzündlichen Erkrankungen erfolgt ein zunehmender Einsatz der PET/CT zur sensitiven Erfassung aller entzündlichen Veränderungen.

Aktuell erfolgt ein zunehmend breiter Einsatz neuer theragnostischer Radiopharmaka, welche die nichtinvasive Analyse der Expression therapeutischer Targets über die bloße Darstellung des Glukosestoffwechsels hinaus erlauben und eine nachfolgende zielgerichtete Radionuklidtherapie ermöglichen.

Zukünftige Radiopharmakaentwicklungen müssen darauf gerichtet sein, auch bei den soliden thorakalen Tumoren neue Behandlungsoptionen zu eröffnen.